Faber, Johann Melchior
- Dates of Life
- 1743 – 1809
- Place of birth
- Hilders-Simmershausen
- Occupation
- klassischer Philologe ; Bibelforscher ; Philologe ; Rektor
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 121954757 | OGND | VIAF: 74722638
- Alternate Names
-
- Faber, Johann Melchior
- Faber, Io. Melchior
- Faber, Ioan. Melch.
- Faber, Ioannes Melchior
- Faber, Iohannes Melchior
- Faber, Jo. Melch.
- Faber, Joannes Melchior
- Faber, Joh. Melch.
- Faber, Johann M.
- Faber, Johannes Melchior
- Faber, Melch.
- Faber, Melchior
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Personen in bayerischen historischen biographischen Lexika. Baader / Lipowsky. 1821 ff. [1804-1825]
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Faber, Johann Melchior
-
Biography
Faber: Johann Melchior F., classischer Philologe und Bibelforscher, Bruder von Johann Ernst (s. o.), geb. 18. Januar 1743 zu Simmershausen bei Hildburghausen, † 31. Januar 1809. Er besuchte das Gymnasium zu Koburg und 1764 die Universität Göttingen. 1768 wurde er Professor der hebräischen und griechischen Sprache am Gymnasium zu Thorn, 1770 Professor der griechischen Sprache und Rhetorik am Gymnasium zu Koburg und endlich 1774 Professor und Rector am Gymnasium zu Ansbach, auch 1795 königl. preußischer Kirchen- und Consistorialrath. Aus dieser Stellung trat er 1807 in den Ruhestand. Ohne in glänzender Weise hervorzutreten, hat er sich doch durch seine Thätigkeit als Schulmann und durch manche scharfsinnige Untersuchungen Anerkennung verschafft. Er schrieb eine Anzahl Programme zur Erklärung der Bibel, hauptsächlich der Propheten des Alten Testaments, sowie zur classischen Philologie. Außerdem gab er (anonym) in Eichhorn's Repertorium Thl. I eine Uebersetzung der Chronik von Edessa aus dem Syrischen, und Thl. VI Abweichungen der griechischen Uebersetzung des Propheten Amos vom hebräischen Text nach der Waltonischen Polyglotten-Bibel.
-
Literature
Vgl. Meusel, G. T. II. 276. Meyer, Nachrichten von Anspach. und Bayreuth. Schriftstellern S. 78. Döring, Theologen Deutschlands im 18. und 19. Jahrhundert. I. 395. Döring bei Ersch und Gruber.
-
Author
Redslob. -
Citation
Redslob, Gustav Moritz, "Faber, Johann Melchior" in: Allgemeine Deutsche Biographie 6 (1877), S. 496-497 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121954757.html#adbcontent