Artner, Theresia von
- Dates of Life
- 1772 – 1829
- Place of birth
- Schintau im Comitat Neutra (Ungarn)
- Place of death
- Agram
- Occupation
- Dichterin ; Schriftstellerin
- Religious Denomination
- katholisch?
- Authority Data
- GND: 124252362 | OGND | VIAF: 26728814
- Alternate Names
-
- Artner, Maria Theresia von
- Artner, Therese von
- Theone (Pseudonym)
- Artner, Theresia von
- Artner, Maria Theresia von
- Artner, Therese von
- Theone (Pseudonym)
- theone
- Artner, Maria Therese von
- Von Artner, Therese
- artner, teresia von
- artner, maria teresia von
- artner, terese von
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Artner (Pseudonym Theone), Maria Theresia von
Dichterin, * 19.4.1772 Schintau im Comitat Neutra (Ungarn), † 25.11.1829 Agram.
-
Genealogy
V Leopold von Artner († 1799 Ödenburg), österreichischer Generalmajor;
M Magdalena von Hubert. -
Biography
A. lebte in Wien und Ödenburg, nach dem Tode ihres Vaters auf den Schlössern Buscan und Zay-Ugrocz im literarisch-geselligen Kreis der als Schriftstellerin bekannten Marie Elisabeth Gräfin Zay von Csömör (1797–1842), zuletzt im Hause ihrer Schwester Wilhelmine|Romano in Agram. Eng befreundet war sie mit Karoline Pichler, auch mit F. H. Jacobi und A. von Steigentesch. - Ihre Gedichte sind gerade in ihrer nachempfindenden Anspruchslosigkeit charakteristisch für jene zwischen Rationalismus und Empfindsamkeit in antikisierender Maske sich verhüllende Aussageform der Aufklärungslyrik. Sie steigert sich zu persönlich und künstlerisch stärkerer Leistung in den epischen Gesängen „Die Schlacht von Aspern“ und versucht sich mit Geschick („Stille Größe“) und auffallendem Ungeschick („Die That“) auch im Dramatischen. Ihre wahre Bedeutung liegt aber zweifellos in der Vermittlung deutscher Kultur im ungarischen und kroatischen Raum, wofür u. a. ihre „Briefe“ ein sehr beredtes Zeugnis sind.
-
Works
u. a. Feldblumen, auf Ungarns Fluren gesammelt v. Nina (= Marianne v. Neumann-Meißenthall) u. Theone, Jena 1800; Neuere Gedichte, 1806;
Gedichte, 1818;
Die Schlacht v. Aspern, Epos, 1812 (Bruchstücke gedr. in: Hormayrs Archiv f. Geographie, 1812, Nr. 36/37, u. Cottas Morgenbl. f. gebildete Stände, 1820, Nr. 20 u. 22);
Die That (= Der Schuld v. A. Müllner erster Theil), Trauerspiel in 5 Akten, 1817 u. 1820;
Regenda u. Wladimir, Schauspiel, 1824;
Stille Größe, Schauspiel, 1824;
Rettung u. Lohn, Lustspiel, Agram 1823;
Briefe üb. einen Theil v. Croatien u. Italien an K. Pichler, 1830. -
Literature
ADB I;
K. Pichler, in: Sämtl. Werke, Bd. 55, 1837, S. 183 ff., u. in: Denkwürdigkeiten aus meinem Leben, hrsg. v. E. K. Blümml, 2 Bde., 1914;
Nagl-Zeidler-Castle II, S. 327, 1072 ff.;
Goedeke VII, 1906, S. 78 f. (W);
G. Pauss, Nemes A. M. T. es iroi köre (M. Th. v. A. u. ihr literar. Kreis), in: Arbb. z. dt. Philol. 21, Budapest 1917;
K. K. Klein, Lit.-gesch. d. Deutschtums im Ausland, 1939, S. 109 ff.;
Wurzbach I;
Kroat. Enz. I, 1941, S. 655;
H. Giebisch-A. Pichler-K. Vancsa, Österr. Lit.-Lex., Wien 1948. -
Author
Kurt Vancsa -
Citation
Vancsa, Kurt, "Artner, Theresia von" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 402-403 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124252362.html#ndbcontent
-
Artner, Therese
-
Biography
Artner: Therese von A., Dichterin, geb. 19. April 1772 zu Schintau im Neutraer Comitat, † zu Agram 25. Nov. 1829, erhielt eine sorgfältige Erziehung und versuchte sich frühzeitig in Gedichten nach altern und fremden Mustern, die sie, mit Beiträgen ihrer Freundin Marianne v. Tiell, in den „Feldblumen von Minna und Theone“ (wie sie sich nannte) sammelte (Jena 1800), und denen sie einige Jahre später „Neuere Gedichte“ (Tübingen 1806) folgen ließ, eine Gesammtausgabe erschien 1818 in Pesth. Bekannter machte sie sich durch das Trauerspiel „Die That" (Pesth 1817), in welchem sie die Vorgeschichte der „Schuld" von Müllner behandelte. Einige andere dramatische Arbeiten gewannen weniger die Aufmerksamkeit des Publicums ("Stille Größe“, Schausp., Kaschau 1824; „Regenda und Wladimir“, Trsp., Kaschau 1824). Interessant sind noch jetzt ihre „Briefe über Croatien“ (Halberst. 1838), die sie an Karoline Pichler aus Agram schrieb.
-
Literature
(N. Nekrol. VII. 772. Wurzbach I. 73 f. Goedeke III. 857 f.)
-
Author
K. G. -
Citation
G., K., "Artner, Theresia von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 614 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124252362.html#adbcontent