Faber, Jacob
- Dates of Life
- 1576 – 1652
- Place of birth
- Rostock
- Place of death
- Kopenhagen
- Occupation
- Arzt ; Astronom ; Hochschullehrer ; Leibarzt
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 124827012 | OGND | VIAF: 10789616
- Alternate Names
-
- Faber, Jacob
- Fabricius, Jacob
- Fabricius, Iacobus
- Fabricius, Jacobus
- Fabricius, Jakob
- Fabricius, Jakob, aus Rostock
- Fabricus, Jacobus
- Fabritius, Jacob
- Fabritius, Jacobus
- Fabritius, Jakob
- Schmidt, Jacob
- Schmidt, Jakob
- Faber, Jakob
- Fabricius, Jakobus
- Fabricius, Jacob, aus Rostock
- Fabricus, Jakobus
- Fabritius, Jakobus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- Dansk biografisk Lexikon. 1. Ausgabe [1887-1905]
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Faber, Jacob
-
Biography
Faber: Dr. Jacob F. (Fabricius), ein Sohn des Bäckermeisters und Mitgliedes des Collegiums der Hundertmänner Heinrich Schmidt, wurde zu Rostock am 28. August 1576 geboren, besuchte die Schulen dort und zu Lüneburg, studirte seit 1595 zu Rostock Medicin, später zu Leipzig, wo er poëta laureatus wurde, und hielt sich dann vier Jahre lang bei Tycho de Brahe in Uranienborg auf der Insel Hven auf. Hierauf durchreiste er Holland und England, promovirte 1602 zu Jena und ließ sich als praktischer Arzt in Rostock nieder. Am 17. Januar 1607 ernannte ihn die verwittwete Herzogin Sophie von Mecklenburg zum Leibarzt, am 10. Juni 1612 der Herzog Adolph Friedrich zum Professor der Medicin und höheren Mathematik an W. Lauremberg's Stelle. 1637 wurde er als oberster königl. Leibmedicus nach Kopenhagen berufen, welchem Rufe er, unter Beibehaltung seiner Professur in Rostock, folgte. Dort starb er am 14. August 1652. Von ihm: „Periculum medicum seu juvenilium foeturae priores", 1600. „Uroscopia s. de urinis tractatus", 1605. „Nonnulla de medicinae et philosophiae conjunctione", 1620. „Exerc. de dysenteria, privatim et populatim grassante“, 1627. „Institutio medici practicam aggredientis“, 1639. Seine Disputationen etc. bei Blanck a. u. a. O.
-
Literature
Westphalen, Monumenta ined. III. p. 1449 (daselbst auch sein Bildniß). A. Blanck, Die Mecklenburg. Aerzte.
-
Author
Fromm. -
Citation
Fromm, "Faber, Jacob" in: Allgemeine Deutsche Biographie 6 (1877), S. 492 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124827012.html#adbcontent