Arthopius, Balthasar
- Dates of Life
- wahrscheinlich nach 1480 – 1534
- Place of birth
- Besigheim (?)
- Place of death
- Speyer
- Occupation
- Organist ; Komponist ; Musiker
- Religious Denomination
- mehrkonfessionell
- Authority Data
- GND: 135745969 | OGND | VIAF: 5259554
- Alternate Names
-
- Artopius, Balthasar
- Arthopaeius, Balthasar
- Artocopus, Balthasar
- Bäcker, Balthasar
- Arthopaeus, Balthasar
- Pistoris von Besike, Balthasar
- Arthopius, Balthasar
- Artopius, Balthasar
- Arthopaeius, Balthasar
- Artocopus, Balthasar
- Bäcker, Balthasar
- Arthopaeus, Balthasar
- Pistoris von Besike, Balthasar
- Bäcker, Balthasar
Linked Services
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Arthopius (Artopius, Arthopaeus, Artocopus, Bäcker), Balthasar
Organist und Komponist, * wahrscheinlich nach 1480 Besigheim (?), † 6.8.1534 Speyer.
-
Genealogy
Die Herkunft aus Besigheim stützt sich auf die Hypothese, daß ein Balthasar Pistoris von Besike mit Arthopius identisch sei.
-
Biography
A. war, wenn er mit Pistoris identisch ist, 1498 in Heidelberg immatrikuliert. Bis 1531 war er Organist in Weißenburg, dann bis zu seinem Tode am Dom zu Speyer. Seine Kunst wurde von den Zeitgenossen sehr gerühmt. J. Micyllus dichtete ihm ein Epitaph, das J. Heugel 1535 vertonte. Als Komponist gehört A. zu den guten deutschen Durchschnittsmusikern seiner Zeit. Die spärliche Überlieferung seines Schaffens läßt nur vermuten, daß er sich der Komposition mehrstimmiger lateinischer Psalmen besonders gewidmet hat. Vielleicht stand er dem reformierten Protestantismus nahe.
-
Works
Weltl. u. geistl. Kompositionen in zeitgenöss. Drucken u. Hss., z. B. 4 weltl. Lieder b. P. Schöffer-M. Apiarius, Fünfundsechzig teutscher Lieder, Straßburg 1536;
lat. Sätze in Drucken u. Hss.; ein weltl. Lied b. F. Jöde, Chorbuch IV, 1931;
ein weltl. Lied b. R. Eitner, Das alte dt. Lied u. seine Meister, in: Mhh. f. Musikgesch. 26, 1894. -
Literature
G. Bossert, Theodor Rysmann u. sein Lobgedicht auf Speier, in: Mitt. d. Hist. Ver. d. Pfalz, H. 29/30, 1902;
ders., Btrr. z. bad.-pfälz. Ref.gesch., in: ZGORh, NF 18, 1903;
ders., Th. Rysmann, ebenda, NF 22/23, 1907/08; R. Jauernig, Berichtigungen u. Ergg. z. Eitners Qu.lex., in: Die Musik-F 6, 1953;
H. Albrecht, in: MGG (W, L). -
Author
Hans Albrecht -
Citation
Albrecht, Hans, "Arthopius, Balthasar" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 402 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135745969.html#ndbcontent