Weiger, Josef
- Dates of Life
- 1883 – 1966
- Place of birth
- Schloß Zeil bei Leutkirch (Allgäu)
- Place of death
- Mooshausen bei Aitrach
- Occupation
- Pfarrer ; theologischer Schriftsteller
- Religious Denomination
- katholisch
- Alternate Names
-
- Weiger, Martin (Ordensname 1903-1905)
- Weiger, Josef
- Weiger, Martin (Ordensname 1903-1905)
- weiger, martin
- Weiger, Joseph
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Weiger, Josef (Ordensname 1903–05 Martin)
katholischer Pfarrer, theologischer Schriftsteller, * 10.6.1883 Schloß Zeil bei Leutkirch (Allgäu), † 27.8.1966 Mooshausen bei Aitrach, ⚰ Mooshausen bei Aitrach,.
-
Genealogy
V →Josef Cäsar (1844–1927), waldburg-zeil. Domänendir., S d. Johann u. d. Amalia Wurth;
M Maria Wilhelmine Schmaus (1854–1923);
2 B (1 früh †) →Max (1875–1945), kath. Pfarrer in Böblingen, 1 Schw Maria (* 1882), lebte später in Ravensburg. -
Biography
Im Anschluß an sein Abitur in Rottweil trat W. 1903 in die Benediktinerabtei Beuron¶ ein, entschied sich aber, Priester für die Diözese Rottenburg zu werden und studierte 1905–10 Kath. Theologie in Tübingen (Priesterweihe 1911). Nach mehreren Vikarsstellen war er 1917–57 Pfarrer, dann Ruhestandsgeistlicher in Mooshausen, da seine Gesundheit die Übernahme einer größeren Pfarrei nicht zuließ. Aus der gemeinsamen Studienzeit in Tübingen erwuchs die lebenslange, enge Freundschaft zu →Romano Guardini (1885–1968), der 1943–45 im Mooshausener Pfarrhaus Zuflucht fand und hier wichtige kulturkritische Schriften verfaßte. Das Pfarrhaus, das seit 2013 „Denkort“ des „Denkstättenkuratoriums NS-Dokumentation Oberschwaben“ ist, wurde durch W. ein wichtiges Forum für geistigen und künstlerischen Austausch sowie menschliche Begegnung und wird als solches, seit 1993 getragen vom „Freundeskreis Mooshausen“, weiterbetrieben. Wichtig für W. als Ansprechpartnerinnen waren seine Haushälterinnen, die John Henry Newman-Übersetzerin →Maria Theresia Knöpfler (1881–1927) und die Bildhauerin →Maria Elisabeth Stapp (1908–95). Neben →Guardini zählten →Eugen Jochum (1902–87), →Joseph Bernhart (1881–1969), →Manfred Hörhammer (1905–85), →Ernst Michel (1889–1964), →Fridolin Stier (1902–81) und →Wilhelm Geyer (1900–68) zu den Besuchern im Pfarrhaus.
W. gewann nicht nur Bedeutung als Gesprächspartner →Guardinis, sondern nahm auch durch sein eigenes schriftstellerisches Schaffen Einfluß auf eine breite kath. Öffentlichkeit. Sein Ziel war es, Denker der Gegenwart und der kirchlichen Tradition für die Gläubigen neu zu erschließen. So suchte er in betrachtenden Schriften den Glauben bibelgemäß zu zentrieren, insbesondere die Gestalt Marias von Nazareth in die biblische Heilsgeschichte einzuordnen und die Marienfrömmigkeit an die Bibel rückzubinden (Mutter d. neuen u. ewigen Bundes, 1936; Maria v. Nazareth, 1954). W. strebte auch die Überwindung einer einseitig an der äußeren hierarchischen Gestalt interessierten Ekklesiologie an und bemühte sich deshalb um eine christologisch-sakramentale Fundierung der Lehre von der Kirche (Der Leib Christi in Gesch. u. Geheimnis, 1950).
-
Awards
|Dr. theol. h. c. (Tübingen 1951).
-
Works
Weitere W Liturg. Marienbuch, 1924;
Liturg. Totenbuch, 1924;
Liturg. Wochenbuch, 1925;
– Bibliogr.: Brief aus Mooshausen, 1997 (s. L), S. 31–34;
– Nachlaß: Diözesanarchiv Rottenburg-Stuttgart (Personalakte);
Archiv Freundeskreis Mooshausen e. V. (Tagebücher [„Buch der Erinnerungen“], 37 Bde. Predigten, Briefe). -
Literature
|Brief aus Mooshausen 2. Sept. 1997, J. W. (1883–1966), Seelsorger, Theol., Dichter, hg. v. H.-B. Gerl-Falkowitz, 1997 (W, P);
dies. u. a., Begegnungen in Mooshausen, 1989 (P);
dies. (Hg.), „Ich fühle, daß Großes im Kommen ist“, Romano Guardinis Briefe an J. W. 1908–1962, 2008;
K. Unterburger, Die Rezeption d. II. Vatikan. Konzils in d. Diözese Rottenburg, Bf. Carl Joseph Leiprecht, Pfarrer J. W. u. Pfarrer Hermann Breucha, in: Rottenburger Jb. f. KGesch. 26, 2007, S. 137–63;
LThK³;
BBKL 13 (W, L). -
Portraits
|Ölgem. v. G. Fugel, 1912, u. v. W. Geyer, 1962 (beides Pfarrhaus Mooshausen).
-
Author
Klaus Unterburger -
Citation
Unterburger, Klaus, "Weiger, Josef" in: Neue Deutsche Biographie 27 (2020), S. 602 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/sfz139759.html#ndbcontent