Arthaber, Gustav Edler von
- Lebensdaten
- 1864 – 1943
- Geburtsort
- Wien
- Sterbeort
- Wien
- Beruf/Funktion
- Paläontologe ; Geologe ; Paläontologe
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 117667714 | OGND | VIAF: 212771083
- Namensvarianten
-
- Arthaber, Gustav Adolph Edler von
- Arthaber, Gustav Edler von
- Arthaber, Gustav Adolph Edler von
- Arthaber, Gustav von
- Arthaber, G. von
- Arthaber, Gustav
- Arthaber, Gustav Adolf von
- Arthaber, Gustav Adolph von
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Arthaber, Gustav Adolph, Edler von
Paläontologe, * 21.10.1864 Wien, † 29.4.1943 Wien. (evangelisch)
-
Genealogie
V Johann Joseph Rudolph von Arthaber (1828–99);
M Elise Hermine, T des Gustav Moritz Clausz und der Therese Natalie Hecker;
Gvv Rudolf von Arthaber (s. 2);
⚭ Wien 1903 Bertha Rohn; kinderlos. -
Biographie
A. studierte Geologie und Paläontologie in Wien bei →E. Sueß, →M. von Neumayr und →W. Waagen, also bei Koryphäen einer klassischen Periode dieser Wissenschaften, deren Tradition A. übernahm. Auch A. Bittner ist seinen Lehrern zuzuzählen. A. wurde 1892 promoviert, 1899 Adjunkt am Paläontologischen Institut der Universität Wien, habilitierte sich daselbst 1897 an der philosophischen Fakultät, und wurde 1907 außerordentlicher, 1921 ordentlicher Professor. - Reich begütert, bildet er einen sehr glücklichen, heute kaum mehr denkbaren Typ des Forschers auf dem Gebiet der deskriptiven Naturwissenschaft, der seine privaten Mittel großzügig in den Dienst seiner wissenschaftlichen Arbeit, besonders auch für Forschungsreisen namentlich ins Mittelmeergebiet und nach Armenien stellte. Entsprechend der dafür prädestinierten Lage Österreichs war A. in erster Linie Spezialist für die Paläontologie und Stratigraphie der Triasformation in den Gebieten des ehemaligen Tethysmeeres und, gemäß ihrer Bedeutung als Leitfossilien, besonders für die triadischen Cephalopoden (Ammoniten). Diese Arbeiten fanden ihre Krönung in der zusammenfassenden Darstellung der alpinen Trias des Mediterrangebietes in der Lethaea geognostica. Aber abgesehen von faunistisch-stratigraphischen Arbeiten über paläozoische, jurassische und kretazische Faunen hat er auch auf rein paläozoologischem Gebiet gearbeitet, wie sein Entwurf einer Systematik der triadischen Ammoneen und seine Arbeiten über fossile Reptilien, insbesondere über Flugsaurier, beweisen.
A. hatte überdies Freude an organisatorischer Arbeit auf verschiedenen Gebieten, wofür er ausgesprochenes Talent besaß; so hat er sich sehr für die Geographische Gesellschaft in Wien eingesetzt, hat die Geologische Gesellschaft in Wien 1908 mitbegründet und war lange Jahre Kurator der Wiener evangelischen Kirchengemeinde.
-
Werke
Die Cephalopodenfauna d. Reiflinger Kalke, in: Btrr. z. Paläontol. u. Geol. Österr.-Ungarns u. d. Orients, Bd. 10, 1895/96, S. 1-112, 192-242; Die alpine Trias d. Mediterran-Gebietes, in: Lethaea Geognostica, Hdb. d. Erdgesch. …, hrsg. … v. F. Frech, T. II: Das Mesozoicum, Bd. 1: Trias, 1903–08, S. 223-472, 544-48;
Die Trias v. Albanien, in: Btrr. z. Paläontol. u. Geol. Österr.-Ungarns u. d. Orients, Bd. 24, 1911, S. 169-277. -
Literatur
M. Cornelius-Furlani, G. Edler v. A., in: Mitt. d. geolog. Ges. Wien, Bd. 36-38, 1943-45, Wien 1949, S. 297-302 (W, L).
-
Autor/in
Werner Quenstedt -
Zitierweise
Quenstedt, Werner, "Arthaber, Gustav Edler von" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 401-402 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117667714.html#ndbcontent