Artaria, Matthias

Dates of Life
1793 – 1835
Occupation
Musikverleger ; Verleger
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 135718929 | OGND | VIAF: 6157355
Alternate Names

  • Artaria, Matthias
  • Artaria, Mathias

Linked Services

Relations

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Artaria, Matthias, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135718929.html [03.02.2025].

CC0

  • Artaria, Matthias

    Kunsthändler, * 1793, 1835. (katholisch)

  • Genealogy

    V Domenico (s. 3);
    1821 Carolina Gsangler, Witwe des Kunsthändlers Daniel Sprenger ( 1820).

  • Biography

    A. war der Vertreter des Mannheimer Hauses in Wien, erwarb dort 1818 die Kunsthandlung seines Schwiegervaters und gründete 1822 die Firma „Matthias A.“, die bis 1853 bestand. A. gehörte zum Beethoven-Freundeskreis, verlegte dessen Streichquartett op. 131 sowie die Quartettfuge op. 133 (mit der vierhändigen Bearbeitung op. 134), ferner von Schubert die Lieder op. 52, die Klaviersonate op. 53 und das vierhändige Divertissement à l'hongroise op. 54.

  • Works

    zum Gesamtartikel: G. Adler, Verz. d. musikal. Autographen v. Ludwig van Beethoven … im Besitze v. A. in Wien, Wien 1890;
    A. Artaria, Verz. v. musikal. Autographen, revidierten Abschriften u. einigen seltenen gedr. Originalausgaben …, ebenda 1893; R. u. L. Artaria, Gesch. d. Familien A. u. Fontaine, 1906;
    F. Artaria-H. Botstiber, Josef Haydn u. d. Verlagshaus A., Wien 1906;
    F. A., Etwas üb. Beethovens musikalischen Nachlaß, Leoben 1911;
    R. Braun-A., Von berühmten Zeitgenossen, Lebenserinnerungen einer Siebzigerin, 1918;
    F. Waldeck, Alte Mannheimer Familien, in: Mannheimer Gesch.bll. 21, 1920, S. 58 f.;
    A. Orel, Beethoven u. seine Verleger, Ein Wiener Beethovenbuch, Wien 1921;
    G. Gugitz, Alt Wiener Kunsthändler, in: E. K. Blümml-G. Gugitz, Von Leuten u. Zeiten im alten Wien, Wien 1922;
    Katalog d. Haydn-Gedächtnisausstellung, Wien 1932, Nr. 597-619;
    (Dorotheum Wien) Versteigerung d. sämtl. Bestände … d. Kunsthandlung A. & Co., 1933;
    E. v. Hartmann-Franzenshuld, Geschlechterbuch d. Wiener Erbbürger, 1. Lieferung, Wien o. J., S. 40 ff.;
    Bad. Biogrr. I, Neue Ausg. 1881, S. 11 f., III, 1881, S. 6 f.;
    Enciclopedia Italiana;
    Ernst Fritz Schmidt, in: MGG.

  • Author

    Alexander Witeschnik
  • Citation

    Witeschnik, Alexander, "Artaria, Matthias" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 401 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135718929.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA