Essen, August Franz von
- Lebensdaten
- 1724 – 1792
- Geburtsort
- Gommern bei Magdeburg
- Sterbeort
- Warschau
- Beruf/Funktion
- sächsischer Diplomat ; Staatsmann ; Diplomat ; Gesandter
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 116577150 | OGND | VIAF: 20435367
- Namensvarianten
-
- Essen, August Franz (bis 1768)
- Essenius, August Franz
- Essen, August Franz von
- Essen, August Franz (bis 1768)
- essen, august franz
- Essenius, August Franz
- Essen, Essen, August Franciszek
- Essen, Essenius von
- Essen, Franz
- Essenius, Augustus Franciscus
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Sächsische Bibliographie
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Essen, August Franz
von (seit 1768), sächsischer Diplomat, * 7.10.1724 Gommern bei Magdeburg, † 21.10.1792 Warschau. (evangelisch)
-
Genealogie
V Aug. Franz, kursächsischer Amtmann in Gommern, 1732 Oberamtmann in Dresden, 1747 Hof- u. Justizrat;
M Anna Rosina Neugebauer;
⚭ Petronelle de Chène. -
Biographie
E. wurde 1761 zum Legationsrat ernannt und war 1761 und 1762 als kursächsischer Resident in Danzig tätig. 1763 übernahm er die Stelle des sächsischen Geschäftträgers (1791 Gesandter) in Warschau und blieb dort bis zu seinem Tode. E. darf als einer der besten Kenner der politischen Verhältnisse Polens in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts gelten. Die in 39 Bänden vorliegenden Korrespondenzen E.s mit dem sächsischen Kabinett enthalten wertvolle Darstellungen der innen- und außenpolitischen Lage Polens und zeichnen sich durch Eindringlichkeit, Objektivität und Weitblick aus. Nicht zuletzt ist es auf sein Einwirken zurückzuführen, daß der sächsische Kurfürst 1791 auf die ihm angebotene Krone Polens verzichtete.
-
Literatur
ADB VI;
Th. Flathe, Gesch. v. Sachsen II, 1870, S. 595, 600;
ders., Die Verhh. üb. d. dem Kf. Frdr. Aug. III. v. Sachsen angebotene Thronfolge in Polen u. d. sächs. Geh. Leg.rat v. E., in: Jber. üb. d. kgl. Landesschule Meißen, 1870, S. 1-36;
W. v. Boetticher, Gesch. d. oberlausitz. Adels u. s. Güter I, 1912, S. 356. – Qu.: Sächs. Landeshauptarchiv Dresden. -
Autor/in
Günter Meinert -
Zitierweise
Meinert, Günther, "Essen, August Franz von" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 656-657 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116577150.html#ndbcontent
-
Essen, August Franz von
-
Biographie
Essen: August Franz von E., eigentlich Essenius, aber 1767 als Essenius von Essen in den Reichsadelstand erhoben, kursächsischer Legationsrath und Resident am polnischen Hofe, † am 21. Oct. 1792 in Warschau. Seine Berichte über die trostlosen inneren Zustände der Republik und über die wahren Absichten der Theilungsmächte, Zeugnisse von einer ungewöhnlichen Schärfe des Blicks und charaktervollem Freimuth, trugen wesentlich dazu bei, den Kurfürsten Friedrich August III. von Sachsen zur Ablehnung der ihm 1791 angebotenen Thronfolge in Polen zu bestimmen.
-
Literatur
Flathe, Die Verhandlungen über die dem Kurfürsten Friedrich August von Sachsen angebotene Thronfolge in Polen und der sächsische Geh. Legationsrath v. E., Meißen 1870 (Programm).
-
Autor/in
Flathe. -
Zitierweise
Flathe, Heinrich Theodor, "Essen, August Franz von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 6 (1877), S. 381 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116577150.html#adbcontent