Eselsberg, Elblin von
- Dates of Life
- gestorben 2. Hälfte 15. Jahrhundert
- Occupation
- Dichter
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 102571120 | OGND | VIAF: 34847778
- Alternate Names
-
- Elblin von Eselsberg
- Eselsberg, Elblin von
- Elblin von Eselsberg
- Elbelin, von Eselberg
- Elblin, Poète Allemand
- Elblin, d'Eselsberg
- Elblin, von Eselsberg
- Eselberg, Elbelin von
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Eselsberg, Elblin
-
Biography
Eselsberg: Elblin von E., Dichter. Es gab ein adeliches Geschlecht v. Eselsberg in Schwaben, Oberamt Vaihingen, welches in Urkunden des 12. und 13. Jahrhunderts häufig vorkommt. Daß darunter kein Eblin erscheint, würde noch kein Grund sein, den Dichter diesem Geschlechte nicht zuzuweisen: wenn nicht die Art und Weise, wie er seinen Namen nennt, vielmehr auf die allegorische Deutung führte. Er schließt das eine Gedicht mit den Worten „unweise Wort und dumme Werk treib ich Elblin von Eselsberg“ und die Beziehung zwischen unweise, dumm und Esel ist ersichtlich und wird zur Gewißheit durch analoge Stellen bei Freidank (wîsiu wort u. tumbiu were diu habent die von Gouchesbere 82, 8), Boner u. A. Der Dichter gehört, nach Sprache, Stil und Versbau zu urtheilen, dem 15. Jahrhundert an, aus dem auch die Handschriften stammen. Die beiden Gedichte, die seinen Namen tragen, sind in Gesprächsform. Das eine enthält die an einen Freund gerichtete Klage des liebenden Dichters, die Tröstung desselben und die daran sich schließende Begegnung mit der Geliebten, die seine Wünsche erhört. Das andere, „Das nackend Bild“, handelt von drei Arten von Liebe.
Elblin v. Eselsberg, herausgegeben von A. v. Keller, Tübingen 1856. 4.
-
Author
K. B. -
Citation
B., K., "Eselsberg, Elblin von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 6 (1877), S. 374-375 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102571120.html#adbcontent