Eseler, Niklas der Jüngere
- Dates of Life
- erwähnt 1468, gestorben um 1512
- Occupation
- Baumeister
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 118702521 | OGND | VIAF: 62343155
- Alternate Names
-
- Eseler, Niklas
- Eseler, Nikolaus
- Eseller, Nikolaus
- Eseler, Niklas der Jüngere
- Eseler, Niklas
- Eseler, Nikolaus
- Eseller, Nikolaus
- Eseler, Niclaus
- Eseler, Niklas, der Jüngere
- Esler, Niclaus
Linked Services
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Eseler, Niklas der Jüngere
Baumeister, † um 1512 (?).
-
Genealogy
V Niklas d. Ä. (s. 1).
-
Biography
E. ist zuerst 1468 in Rothenburg nachweisbar. In Dinkelsbühl scheint er von Beginn an mitgearbeitet zu haben. 1471 war er hier Kirchenmeister an Sankt Georg. In der Bauinschrift von 1492 wird er zusammen mit seinem Vater genannt; die Ausführung des erst 1499 vollendeten Baues hat vermutlich bis zuletzt unter seiner Leitung gestanden. 1480 arbeitete er beim Bau des Gumbertstiftes in Ansbach. 1495 trug ihm der Nördlinger Rat das Amt des Kirchenmeisters an Sankt Georg an, um das er sich 1480 bereits vergeblich beworben hatte. E. mußte wegen der Arbeiten in Dinkelsbühl ablehnen, übernahm aber die Beratung der Nördlinger. Zwischen 1480 und 91 ist er auch in Rothenburg nachweisbar. 1494 war er Dombaumeister in Mainz (nachweisbar bis 1512), ohne jedoch den Vertrag mit Dinkelsbühl zu lösen. Ab 1501 leitete er den Bau des Rathausturmes in Rothenburg. – E., der bedeutendste unter seinen Brüdern, war an allen größeren Bauten Mitarbeiter und Nachfolger seines Vaters, wobei es ihm anscheinend gelang, die in der Folge von den Streitigkeiten des Vaters sich auch für den Sohn ergebenden Schwierigkeiten zu überwinden. Für seine Tätigkeit als Bildhauer finden sich archivalische Hinweise.
-
Literature
zum Gesamtartikel: ADB VI;
W. Lergen, Die Sippe d. E., Diss. Frankfurt 1939 (L);
W. Paatz, N. E. d. Ä. als Bildhauer, in: Festschr. K. Bauch, 1957, S. 132-36;
ThB. -
Portraits
Doppelbildnis, 17. Jh., St. Georg in Dinkels bühl, wohl Kopie zweier Einzelbildnisse v. Niklas E. d. Ä. (ca. 1480) u. Niklas E. d. J. (ca. 1490?).
-
Author
Roswitha Beyer -
Citation
Beyer, Roswitha, "Eseler, Niklas der Jüngere" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 653 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118702521.html#ndbcontent