Eschmann, Ernst
- Dates of Life
- 1886 – 1953
- Place of birth
- Richterswil (Kanton Zürich)
- Place of death
- Zürich
- Occupation
- schweizerischer Jugend- und Volksschriftsteller ; Schriftsteller
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 127643494 | OGND | VIAF: 215353465
- Alternate Names
-
- Eschmann, Ernst
- Eschmann, Ernest
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Eschmann, Ernst
schweizerischer Jugend- und Volksschriftsteller, * 25.1.1886 Richterswil (Kanton Zürich), † 29.9.1953 Zürich.
-
Genealogy
Aus altem, schon im 13. Jh. nachweisbarem Zürcher Bauerngeschlecht;
V Johannes (1834–96), Landwirt in Richterswil, zürcherischer Regierungsrat u. eidgenössicher Nationalrat;
M Elise Frei († 1899), Bauerntochter aus Klein-Andelfingen; ledig. -
Biography
Nach heiterer Kinderzeit auf dem väterlichen Hof besuchte E. das Gymnasium in Zürich und studierte darauf in Zürich und Berlin Germanistik und Geschichte. Er promovierte 1910 mit einer Dissertation über den Schweizer Dichter David Hess. Rücksicht auf seine Gesundheit verbot ihm zunächst den Eintritt in den Schuldienst, und so widmete er sich literarischen Arbeiten. Gestärkt durch Kuraufenthalte in Italien, übernahm er 1915 an der Höheren Töchterschule Zürich eine Hilfslehrerstelle, die er 20 Jahre lang innehatte. Daneben wirkte er im Vorstand des Voreins für Verbreitung guter Schriften, seit 1943 als Präsident. 1928-51 redigierte er die Zeitschrift „Am häuslichen Herd“, lange Zeit auch die Jugendzeitschrift „Der Spatz“. – E.s reiches Schaffen beruht auf seiner starken Verbundenheit mit Volk und Landschaft und seiner besonderen Liebe zur Jugend. Die schlichten und gemütvollen Werke sind erfüllt von klarer, aber unaufdringlicher erzieherischer Tendenz. Den größten Erfolg errang er mit Jugendbüchern.
-
Works
u. a. Gedichte: Mer singed äis!, 1911; Der Sunne naa, 1919;
Am Mühlibach, 1936;
's Christchindli, 1913, ⁹1955;
– Versidylien: De S.tag, 1912;
A d' Gränze, 1916;
– Lustspiele: Wer chund a' s Rueder?, 1917;
's silberi Hochstig, 1918;
De Gizchrage, 1919, ²1923;
De Chilevogt vo Stagelegg, 1920, ²1930;
E Rosskur, 1922;
De Herr Heiri, 1930. – Hist. Roman: Volksfrühling, 1914;
Erzz.: Zirkustoni, 1916, ⁷1955 (tschech. 1935, franz. 1945, schwed. 1949);
Remigi Andacher, 1918 (franz. 1918);
Der Geißhirt v. Fiesch, 1919, 10.-14. Tsd. 1948;
Wie Franz Irminger Flieger wurde, 1922;
Gian Caprez, 1923;
Ruedis Irrfahrten, 1925;
Das Klöppel-Anneli, 1928, ⁴1954;
Die Knechte v. Nesselbach, 1930;
Cillis Glück, 1934;
Die Rigireise, 1935;
Der Schützenkönig, 1940;
Vincenzo, 1941 (franz. 1942);
Brosi Andenmatten, 1942;
Gottfriedli, 1945;
Zirkustoni in Afrika, 1947; Sebi Ingold, 1951. -
Literature
W. Höhn, E. E., in: Jb. v. Zürichsee 16, 1954/55 (P);
Kosch, Lit.-Lex. -
Author
Alfred Zäch -
Citation
Zäch, Alfred, "Eschmann, Ernst" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 650 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd127643494.html#ndbcontent