Escher
- Dates of Life
- unbekannt
- Occupation
- Zürcher Ratsgeschlecht
- Religious Denomination
- reformiert
- Authority Data
- GND: 141397918 | OGND | VIAF: 120983468
- Alternate Names
-
- Escher vom Glas
- Escher vom Luchs (Reichsadel seit 1433)
- Esher
- Escher von der Linth (Beiname eines Familienzweigs seit 1823)
- Escher
- Escher vom Glas
- Escher vom Luchs (Reichsadel seit 1433)
- escher vom luchs
- Esher
- Escher von der Linth (Beiname eines Familienzweigs seit 1823)
- escher von der linth
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Escher
Zürcher Ratsgeschlecht. (reformiert)
-
Biography
Das Geschlecht teilte sich Ende des 14. Jahrhunderts in die Zweige E. vom Luchs (Reichsadel 1433) und vom Glas. Dem Zweig vom Luchs gehören unter anderem an: die beiden Bürgermeister →Hans Konrad von E. (1743–1814) und →Hans Konrad von E. (1761–1833), beide erwarben sich große Verdienste um ihre Vaterstadt und die Schweiz zwischen 1796 und 1815 (beide siehe ADB VI), beider Urenkelin ist →Nanny von E. (1855–1932), Schriftstellerin. Angehörige des Zweiges E. vom Glas betätigten sich im 16.-18. Jahrhundert vornehmlich in Handel und Fabrikation (Wolle, Baumwolle, Seide). Außer den in Einzelartikeln Behandelten gehören ihm unter anderem an: →Hans Caspar (1625–96), sein Sohn →Hans Jakob (1656–1734) und Enkel →Hans Caspar (1678–1762, siehe ADB VI), alle Bürgermeister von Zürich, ferner →Heinrich (1626–1710), Förderer der Seidenindustrie, Staatsmann (siehe ADB VI), →Heinrich (1688–1767), Seidenfabrikant, führte Fabrikation des sogenannten Bologneser Krepps in Zürich ein, errichtete Seidenspinnereien mit Wassermotor, →Heinrich (1781–1860), Historiker (siehe ADB VI), →Heinrich (1789–1870), Jurist, Professor an der Universität Zürich (siehe ADB VI), →Hermann (1857–1938), Bibliothekar und Historiker, →Johann Jakob (1818–1909), Jurist (siehe BJ XIV, Totenliste 1909, Literatur). Mitglied eines früh ins Elsaß ausgewanderten Zweiges war →John Jacob Esher (1823–1901), evangelischer Theologe und Organisator der Kirche in den USA und Japan (siehe Dictionary of American Biography V, New York 1946, S. 184, Literatur).
-
Literature
zum Gesamtartikel: C. Keller-Escher, Fünfhundert u. sechzig J. a. d. Gesch. d. Fam. E. vom Glas. 2 T., 1885 (P), dazu Nachtrag v. Jakob Escher-Bürkli [1935]; HBLS;
– zu Nanny v. E.: P. Ganz, Erinnerungen an d. Dichterin N. v. E., 1953;
Kosch, Lit.-Lex.;
– zu Hermann: H. Wild, H. E. u. d. Zwingli-Ver., in: Festgabe d. Zwingli-Ver. z. 70. Geb.tag …, 1927, S. 1-5 (W). -
Author
Werner Ganz -
Familienmitglieder
-
Citation
Ganz, Werner, "Escher" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 644-645 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd141397918.html#ndbcontent