Eschenbach, Christian Ehrenfried
- Dates of Life
- 1712 – 1788
- Place of birth
- Rostock
- Place of death
- Rostock
- Occupation
- Arzt ; Chirurg ; Hochschullehrer
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 119371758 | OGND | VIAF: 27880122
- Alternate Names
-
- Eschenbach, Christian Ehrenfried
- Eschenbach, C. E.
- Eschenbach, C.E.
- Eschenbach, Chr. Ehr.
- Eschenbach, Chr. Ehrenfried
- Eschenbach, Christian E.
- Eschenbach, Christianus Ehrenfried
- Eschenbach, Christianus Ehrenfriedus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Eschenbach, Christian Ehrenfried
-
Biography
Eschenbach: Christian Ehrenfried E., Arzt, den 20. August 1712 in Rostock geboren, widmete sich, auf Wunsch seines Vaters, dem Apothekerfache während eines fünfjährigen Aufenthaltes in Leipzig, wandte sich aber später in seiner Heimath, aus besonderer Neigung, dem Studium der Medicin zu, machte 1735 eine Reise nach Petersburg und practicirte dann in verschiedenen Gegenden Deutschlands; 1740 besuchte er die Niederlande und Paris, wo er sich, speciell unter Anleitung von Ferrein, vorzugsweise mit dem Studium der Anatomie und Chirurgie beschäftigte, kehrte 1742 nach Rostock zurück, ließ sich hier als Arzt und Docent nieder, wurde 1756 zum Professor der Mathematik und 1766 zum Professor der Medicin ernannt und ist am 23. Mai 1788 gestorben. Von seinen zahlreichen Schriften (zumeist kleinere Gelegenheitsschriften, deren vollständiges Verzeichniß sich in Biogr. méd. Tom. IV. p. 52 findet) verdienen besonders zwei Arbeiten medicinisch-forensischen Inhaltes ("Commentatio vulnerum utplurimum lethalium dictorum nullitatem demonstrans“, 1748, und „Medicinae legalis brevissimis comprehensa thesibus“, 1746, in 2. Aufl. 1778— ein kurzes, aber brauchbares Compendium über die wichtigsten Gegenstände der gerichtlichen Medicin) und eine gegen den Oculisten Ritter Taylor gerichtete Streitschrift ("Bericht von dem Erfolge der Operationen des englischen Oculisten Ritters Taylor in verschiedenen Städten Deutschlands, besonders in Rostock“, 1751) genannt zu werden, den er in Rostock, wohin Taylor zu dem an einer Augenkrankheit leidenden Herzoge berufen worden war, gemeinschaftlich mit Heister (vgl. den betr. Artikel) kennen gelernt hatte und dessen charlatanistisches Treiben aufzudecken E. sich gedrungen fühlte.
-
Literature
Ueber sein Leben vgl. Börner, Nachrichten, Bd. II. S. 535, Bd. III. S. 435.
-
Author
A. Hirsch. -
Citation
Hirsch, August, "Eschenbach, Christian Ehrenfried" in: Allgemeine Deutsche Biographie 6 (1877), S. 338 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119371758.html#adbcontent