Esche, Johann Georg
- Dates of Life
- 1682 – 1752
- Place of birth
- Köthensdorf bei Burgstädt (Sachsen)
- Place of death
- Limbach (Sachsen)
- Occupation
- Strumpffabrikant ; Unternehmer
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 13591342X | OGND | VIAF: 80348740
- Alternate Names
-
- Esche, Johann Georg
- Esche, Johann
Linked Services
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Esche, Johann Georg
Strumpffabrikant, * 3.5.1682 Köthensdorf bei Burgstädt (Sachsen), † 30.1.1752 Limbach (Sachsen). (evangelisch)
-
Genealogy
V Johannes (1646–1715), Schwarzfärber in Limbach;
M Magdalena Winkler;
⚭ Limbach 1703 Rosina Fuchs (1682–1749) aus Oberfrohna;
4 S, 1 T, u. a. Joh. David, seit 1752 Leiter der väterlichen Fa.; Urenkel Moritz Sam., Leiter des Unternehmens bis 1843. -
Biography
Einer der jüngsten Zweige der sächsischen Textilindustrie ist die Strumpfwirkerei, die Ende des 17. Jahrhunderts durch die Refugiés nach Sachsen kam. Sie brachten ihre Wirkestühle aus Frankreich mit, ohne damit große wirtschaftliche Erfolge in Sachsen zu haben. So kam es, daß auch E., Strumpfstricker in Limbach und zugleich Diener von Anton von Schönberg, anläßlich einer Reise nach Dresden bei einem Franzosen den Betrieb eines Strumpfstuhles kennenlernte, ihn nachbaute, technisch verbesserte und mit tatkräftiger Unterstützung Schönbergs als erster in Sachsen um 1720 in Limbach eine Seidenstrumpfmanufaktur errichtete. Die Limbacher Strümpfe waren in der Qualität besser als die französischen, so daß sich von Beginn dieser Gründung völlig neue Absatzgebiete ergaben. E. verarbeitete jährlich Seide im Werte bis zu 30 000 Talern. E.s 4 Söhne blieben dem Industriezweig treu und gaben diesem immer mehr Verbreitung. 1764 liefen bereits 80 Strumpfstühle in Limbach, das sich dank des tatkräftigen Wirkens der Familie E. zum Zentrum der sächsischen Strumpfwirkerei entwickelte. 1870 wurde die Fabrik unter Beibehaltung des Firmennamens „Moritz Samuel E.“ nach Chemnitz verlegt. Hier wuchs sie zu einer Firma empor, deren Handelsbeziehungen fast konkurrenzlos den ganzen Erdball umfaßten.
-
Literature
C. G. Rößig, Die Produktions-, Fabrik-, Manufaktur- u. Handelskde. v. Chursachsen u. dessen Landen, 1803, S. 312;
F. G. Wieck, Industrielle Zustände Sachsens, 1840, S. 312;
ders., Die Manufaktur- u. Fabrikindustrie d. Kgr. Sachsen, 1845, S. 41;
C. W. Zöllner, Gesch. d. Fabrik- u. Handelsstadt Chemnitz, 1888, S. 418;
H. Gebauer, Die Volkswirtsch. im Kgr. Sachsen III, 1893, S. 315;
P. Seydel, Gesch. d. Rittergutes u. Dorfes Limbach in Sachsen, 1908, S. 281, 314 f., 389;
H. Pönicke, Sachsens Entwicklung z. Industriestaat, 1934, S. 27. -
Portraits
Ölgem. (Photokopie, Heimatmus. Limbach).
-
Author
Herbert Pönicke -
Citation
Pönicke, Herbert, "Esche, Johann Georg" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 642 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13591342X.html#ndbcontent