Erxleben, Johann Christian Polykarp
- Dates of Life
- 1744 – 1777
- Place of birth
- Quedlinburg
- Place of death
- Göttingen
- Occupation
- Physiker ; Professor der Physik in Göttingen ; Verfasser naturwissenschaftlicher und tierärtzlicher Unterrichtswerke ; Naturwissenschaftler ; Hochschullehrer ; Chemiker ; Tierarzt
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 119161664 | OGND | VIAF: 74110257
- Alternate Names
-
- Erxleben, Johann Christian Polycarp
- Erxleben, Johann Christian Polykarp
- Erxleben, Johann Christian Polycarp
- Erxleben
- Erxleben, Ioann. Christian. Polikarp.
- Erxleben, Ioannes Christianus Polycarpus
- Erxleben, J. C. P.
- Erxleben, J. Ch. P.
- Erxleben, J.C.P.
- Erxleben, Joannes Christianus Polycarpus
- Erxleben, Johann C.
- Erxleben, Johannes Christian Polykarp
- Erxleben, Johannes Christianus Polycarpus
- Polycarp Erxleben, Johann Christian
- Polycarpe, Jean Chrétien
- Polykarp Erxleben, Johann Christian
Linked Services
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- * Repertorium Alborum Amicorum (RAA)
- correspSearch - Verzeichnisse von Briefeditionen durchsuchen [2014-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- * Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA)
- Universitätssammlungen
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Biodiversity Heritage Library (BHL)
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Erxleben, Johann Christian Polykarp
-
Biography
Erxleben: Johann Christian Polykarp E., geb. am 22. Juni 1744 zu Quedlinburg, wo sein Vater als Decan zu St. Nicolaus fungirte. Auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt vorgebildet, widmete er sich, dem seltenen Beispiele seiner Mutter Dorothea E. (s. o.) folgend, zu Göttingen dem Studium der Heilkunde, wandte sich aber bald gänzlich den Naturwissenschaften zu. Im J.1767 zum Doctor der Philosophie promovirt, wurde er 1771 zum außerordentlichen, 1775 zum ordentlichen Professor der Physik an dieser Universität ernannt. Seine wissenschaftlichen Arbeiten, welche sich sowol auf dem Gebiete der Naturgeschichte, wie auf demjenigen der Physik und Chemie bewegen, sind theils besonders erschienen ("Physisch-chemische Abhandlungen“, 1776; „Systema regni animalis“, 1777), theils in den Nov. Comm. Soc. Gott. (Bd. V—VIII) enthalten. Besonders geschätzt und verbreitet waren die von ihm verfaßten Lehrbücher: „Anfangsgründe der Naturgeschichte“, 1768, 2. Aufl. 1773, spätere Auflagen von J. F. Gmelin 1782 u. 91; „Anfangsgründe der Naturlehre“, 1772, 6. Aufl. von G. C. Lichtenberg, 1794. Er starb zu Göttingen am 19. August 1777. Kästners Gedächtnißrede in Nov. Comm. Soc. Gott. VIII.
-
Author
Lommel. -
Citation
Lommel, "Erxleben, Johann Christian Polykarp" in: Allgemeine Deutsche Biographie 6 (1877), S. 335 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119161664.html#adbcontent