Ertel, Jean Paul
- Dates of Life
- 1865 – 1933
- Place of birth
- Posen
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Musikkritiker ; Komponist ; Jurist ; Musiklehrer
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 116568348 | OGND | VIAF: 67220214
- Alternate Names
-
- Ertel, Jean Paul
- Ertel, Jean P.
- Ertel, Paul
- Ertel, Paul Vorlage
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Ertel, Jean Paul
Komponist und Musikkritiker, * 22.1.1865 Posen, † 11.2.1933 Berlin. (evangelisch)
-
Genealogy
V Leopold, Baumeister in Posen;
M Louise Rudolphi;
⚭ 1895 Julie Noa;
1 S, 2 T. -
Biography
Nach dem ersten Klavierunterricht bei L. Brassin in Posen bildete sich E. bei Franz Liszt weiter. Früh trat er als Pianist und Orgelspieler hervor. Nach bestandenem juristischen Staatsexamen widmete er sich in Berlin ganz der Musik. Hier unterrichtete er privat und an kleineren Konservatorien. Als Musikkritiker wirkte E. zunächst am „Berliner Fremdenblatt“, an der „Deutschen Tageszeitung“ und 1897-1925 am „Berliner Lokalanzeiger“. 1897-1905 redigierte er die „Deutsche Musikerzeitung“. Für den Komponisten setzten sich bedeutende Dirigenten wie A. Nikisch, G. Mahler, F. Weingartner, Ferdinand Loewe und Richard Strauß ein, so daß E.s sinfonische Dichtungen um die Jahrhundertwende häufig im Konzertsaal erschienen. Sie bewegen sich in den Bahnen von Liszt und R. Strauß, zeigen neben impressionistischen Zügen bei thematischer Schwäche einen Hang zu äußeren Wirkungen, verbinden aber das illustrative Moment mit überlegen gemeisterter Kontrapunktik. Ein Kuriosum ist E.s Konzert für Violine allein mit einer vierstimmigen Fuge auf den 4 Saiten. Bedeutendes hat E. mit seinen an Reger gemahnenden Orgelkompositionen geschaffen.
-
Works
Weitere W u. a. Sinfon. Dichtungen: Maria Stuart, op. 1, 1896, Der Mensch, op. 9, 1905 (mit Orgel, Präludium u. Tripelfuge), Belsazar, op. 12, Pompeji, Die nächtl. Heerschau, op. 16, 1908, Hero u. Leander, op. 20, 1909, Sinfonie Harald; Doppelfuge f. Orchester u. Orgel;
2 Passacaglien d-moll u. c-moll f. Orgel;
Präludium u. Doppelfuge üb. „Wachet auf“ f. Orgel;
Streichquartett nach hebräischen Melodien, op. 14;
10 schlichte Weisen f. Singstimme u. Klavier, op. 10;
Balladen f. Bariton mit Orgel u. Streichquartett „Die Wallfahrt nach Kevlaar“ (H. Heine) u. „Des Sängers Fluch“ (L. Uhland); fünf Lieder d. Nacht f. Singstimme u. Orchester, 1923. -
Literature
F. Stege, in: Zs. f. Musik 92. Jg., 1925, H. 1, 100. Jg., 1933, H. 3;
Rhdb. (P). -
Author
Wilhelm Zentner -
Citation
Zentner, Wilhelm, "Ertel, Jean Paul" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 633 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116568348.html#ndbcontent