Ernst, Albert
- Dates of Life
- 1847 – 1917
- Place of birth
- Görshagen (Kreis Schlawe, Pommern)
- Place of death
- Berlin-Charlottenburg
- Occupation
- Pädagoge ; Politiker ; Abgeordneter ; Lehrer ; Schulleiter
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 133712729 | OGND | VIAF: 70127080
- Alternate Names
-
- Ernst, Albert
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Ernst, Albert
Pädagoge, * 17.11.1847 Görshagen (Kreis Schlawe, Pommern), † 15.1.1917 Berlin-Charlottenburg. (evangelisch)
-
Genealogy
V Ludw. († um 1857), Mühlenbesitzer in Marsow (Kr. Schlawe);
M aus pomm. Fam.;
⚭ um 1873 Selma (1852-1926), T des Schulzenhofbesitzers Joh. Heinr. Hasse in Belgard b. Lauenburg u. der Gutsbesitzerstochter Friederike Mielke;
1 S, 2 T. -
Biography
Der frühe Tod des Vaters und der Verlust der verschuldeten elterlichen Mühle zwangen E. schon kurz nach seiner Konfirmation, Mutter und 4 jüngere Geschwister zu verlassen und als Hauslehrer sein Brot zu verdienen. 1867 nahm ihn das Lehrerseminar in Köslin auf. Sein unablässig auf Fortbildung gerichtetes Streben führte zur Ablegung aller ihm zugänglichen Prüfungen, auch der des Lehramts für Mittel- und Höhere Mädchenschulen (1875) und des Examens pro rectoratu (1876). Die ländliche Volksschule in Belgard bei Lauenburg, die private Höhere Töchterschule Dr. Wegener in Stettin und das Lehrerseminar in Franzburg waren Stationen seines pädagogischen Wirkens. Die Ernennung zum Leiter der Städtischen Höheren Mädchenschule in Schneidemühl krönte 1879 seine berufliche Laufbahn. Mehrseitiger organisatorischer Ausbau verdoppelte die Zahl der Klassen. 10 Jahre lang leitete er auch die gewerbliche Fortbildungsschule. 2 Reisen nach England machten ihn mit dem Haushaltungsunterricht für Mädchen bekannt. Als einer der ersten in Deutschland forderte er 1886 in öffentlicher Rede (Gesellschaft für Verbreitung der Volksbildung) die „obligatorische“ Einführung dieses Faches und die Hebung der damals noch stark vernachlässigten „Allgemeinbildung“ der Mädchen aus „unteren“ Volkskreisen. Seine teils in Verbindung mit J. Tews, teils mit F. Pagel herausgegebenen Lesebücher für Mädchen- und Fortbildungsschulen fanden viel Beachtung. 1898-1903 war E. freisinniger Abgeordneter im Reichstag, 1898-1917 im Abgeordnetenhaus. Er trug hier unermüdlich im Sinne Diesterwegs die Anliegen der Volksschullehrer vor: Gleichstellung mit den „Subalternbeamten I. Klasse“, vertiefte Vorbildung, Verbesserung des Volksschulwesens. Daß diese Ziele im allgemeinen erreicht wurden, ist zum guten Teil seiner Beharrlichkeit zuzuschreiben.
-
Works
Der Haushaltungsunterricht f. Mädchen aus d. Volke, 1890; Der Haushaltungsunterricht in England, 1900; Aufss. in preuß. u. pomm. Schulztgg., seit 1876.
-
Literature
J. Tews, in: Jb. d. Dt. Lehrerver., 33. Jg., 1907, S. 1-15;
ders., Gedenkrede, in: Päd. Ztg., 46. Jg., 1917, S. 49-51;
ders., Aus Arbeit u. Leben, 1921, S. 118 u. 129;
C. L. A. Pretzel, Gesch. d. Dt. Lehrerver., 1921, S. 286;
Hdb. f. d. Preuß. Abgeordnetenhaus 1908 u. 1914 (P). – Qu.: Personalakt 1879-1906 b. Hauptstelle f. Erziehungs- u. Schulwesen Berlin-Schöneberg. -
Author
J. Heinrich Hagen -
Citation
Hagen, J. Heinrich, "Ernst, Albert" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 627 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133712729.html#ndbcontent