Erlwein, Georg
- Dates of Life
- 1863 – 1945
- Place of birth
- Kunreuth (Oberfranken)
- Place of death
- Potsdam
- Occupation
- Elektrotechniker ; Elektrochemiker ; Chemiker
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 11751201X | OGND | VIAF: 47542005
- Alternate Names
-
- Erlwein, Georg
- Erlwein, G.
- Erlwein, Gg.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Erlwein, Georg
Elektrotechniker und Elektrochemiker, * 20.5.1863 Kunreuth (Oberfranken), † 24.8.1945 Potsdam. (evangelisch)
-
Genealogy
V Joh. Lorenz, Bierbrauer u. Gastwirt, S des Bierbrauers u. Gastwirts Joh. Frdr.;
M Barbara Helene, T des Bierbrauers Heinr. Rackelmann;
Vt →Hans s. (2);
⚭ Berlin 1901 Hedwig (1871–1938), T des Hauptmanns a. D. u. Postdirektors Karl Rünckel;
2 S. -
Biography
E. studierte in Würzburg und Erlangen Naturwissenschaften, besonders Chemie und Physik. 1886 promovierte er mit einer Arbeit „Schiefergesteine Süd-Georgiens, Ein Beitrag zur chemischen Kenntnis der Thonschiefer“. 1886 trat er als Elektrotechniker und Betriebsleiter in die Deutsche Edison-Gesellschaft in Berlin ein. 1888 übernahm er im Berliner Werk von Siemens & Halske eine Stelle als alleiniger Elektrochemiker. 1890 trat er zum dortigen Laboratorium über, welches unter der persönlichen Leitung von Werner von Siemens stand. Hier wandte sich E. besonders intensiv der Sterilisation des Trinkwassers und der Luft durch Ozon zu. Unter seiner technisch-wissenschaftlichen Leitung wurden kurz nach der Jahrhundertwende die nach dem Siemens-System arbeitenden Ozonwasserwerke Wiesbaden-Schierstein und Paderborn als die ersten derartigen Anlagen errichtet und in Betrieb genommen mit dem Erfolg, daß die Typhus-Epidemien an diesen Orten schlagartig aufhörten. Weitere Anlagen folgten. Bahnbrechend wurden die Siemens-Ozonwasserwerke der Großstädte Petersburg und Paris 1911. Um 1909 hatte E. auch Versuche mit Elektrokulturen in Mocheln und Bromberg mit günstigem Erfolg aufgenommen. Besonders in der Geschichte der Kalkstickstoff-Industrie, die für die deutsche Landwirtschaft entscheidend wurde, ist der Name E. verankert. Seit 1898 mit metallurgischen Versuchen der Zersetzung von Cyanverbindungen in Ammoniak mittels Wasserdampf beschäftigt, war er führend beteiligt an der Entwicklung der Retortenöfen, die es gestatteten, 1905 in Piano d'Orta (Italien) die erste große Kalkstickstoffanlage zu errichten. Hier gelang es, Calziumcarbid in großem Maßstabe zu azotieren und erhebliche Mengen Kalkstickstoff herzustellen. Die Cyanidgesellschaft und die von ihr gegründete Bayerische Stickstoffwerke AG verdanken ihr Entstehen mit der Initiative von E..|
-
Awards
Dr.-Ing. Ehren halber (Braunschweig 1922, Stuttgart), Ehrensenator (Greifswald 1927), Goethe-Medaille für Kunst u. Wiss. (1943).
-
Works
Weitere W u. a. Über Fixierung d. Stickstoffs d. Luft u. Verwendung d. gewonnenen Körper, Vortrag in: Elektrotechn. Zs., 1906, S. 757 u. 896; Versuche üb. d. Einwirkung d. Elektrizität auf d. Pflanzenwachstum, in: Mitt. d. Kaiser Wilhelm Inst. f. Landwirtsch. II, H. 4, o.J. (um 1910) (mit M. Gerlach);
Trinkwasserreinigung durch Ozon, in: Fortschritte d. naturwiss. F X, 5, 1914; Zur Entwicklungsgesetz d. Kalkstickstoffs, in: Die Chem. Industrie, 1917, Nr. 3/6. -
Literature
R. Reißmann, in: Berliner Nachtausg. v. 20.5.1943 (P).
-
Portraits
im Siemens-Archiv München.
-
Author
Sigfrid von Weiher -
Citation
Weiher, Sigfrid von, "Erlwein, Georg" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 597 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11751201X.html#ndbcontent