Erdmannsdörfer, Max von
- Lebensdaten
- 1848 – 1905
- Geburtsort
- Nürnberg
- Sterbeort
- München
- Beruf/Funktion
- Dirigent ; Komponist ; Musiker ; Herausgeber ; Arrangeur
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 116531398 | OGND | VIAF: 45056664
- Namensvarianten
-
- Erdmannsdörfer, Max Carl Christian von
- Erdmannsdörfer, Max von
- Erdmannsdörfer, Max Carl Christian von
- Erdmannsdörfer, Max von
- Erdmannsdörfer, Karl Christian Max
- Erdmannsdörfer, Max
- Erdmannsdörfer, Max Carl Christian von
- Erdmannsdörfer, Max Christian Carl
- Erdmannsdörfer, Max Christian Karl
- Erdmannsdörfer, Max Karl Christian von
- Erdmannsdörfer, Carl Christian Max
- Erdmannsdörfer, Max Karl Christian von
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Erdmannsdörfer, Max Carl Christian von (bayerischer Personaladel)
Dirigent und Komponist, * 14.6.1848 Nürnberg, † 14.2.1905 München (evangelisch)
-
Genealogie
Aus alter fränkischer Fam.;
V Karl Frdr. Eusebius (1810-n. 1875), Musiklehrer, S des Seifen- u. Lichterfabrikanten Joh. Daniel;
M Maria Barb. Kunigunde (1821-n. 1875), T des Illuministen Joh. Egidius Wagner in Nürnberg;
⚭ 1874 Pauline Fichtner (adopiert, eigtl. Oprawill, 28.6.1847 Wien-24.9.1916 München), weimarische u. darmstädtische Hofpianistin, 1870/71 Schülerin v. Franz Liszt, derzeit berühmte Klavierspielerin u. Pädagogin, auch als Komponistin anerkannt (Fantasiestücke für Pianoforte u. Violine); kinderlos. -
Biographie
Nach gründlichem Unterricht beim Vater trat E. schon mit 10 Jahren öffentlich als Pianist und Geiger in Nürnberg auf. 1863-67 studierte er am Leipziger Konservatorium Theorie bei →M. Hauptmann, H. Richter und →C. Reinecke, Klavier bei →I. Moscheles und →Reinecke sowie Violine bei →Ferdinand David und →F. Dreyschock. Seine Ausbildung als Dirigent vollendete er 1868-69 bei →J. Rietz in Dresden, um nach kurzem Nürnberger Aufenthalt als Klavierlehrer die für ihn lebensentscheidende Stellung als Fürstlich Schwarzburg-Sondershausener Hofkapellmeister, als Nachfolger M. Bruchs, anzutreten (1871). Hier führte er das bereits durch Weber und L. Spohr berühmte Orchester zu überragenden Leistungen. Seinem künstlerischen Mut gelang es, die „Lohkonzerte“ zum Treffpunkt der damals revolutionären neudeutschen Schule zu machen. Damit leitete er die Einbürgerung der noch sehr umstrittenen Musik Wagners wie auch Liszts ein; dieser kam oft, um seine Werke „in absolut einwandfreier Wiedergabe“ zu hören. Hier liegt E.s historisches Verdienst. Mit der Abdankung des Fürsten zog sich das Ehepaar 1880 nach Leipzig zurück, bis E. 1882 als Dirigent der Musikgesellschaft nach Moskau berufen wurde, wo er 1885 als Lehrer des Konservatoriums den für das russische Musikleben wichtigen Studentenorchesterverein begründete. Auf Empfehlung H. von Bülows übernahm E. 1889 die Direktion der philharmonischen Konzerte und der Singakademie in Bremen. 1895 wählte er München als ständigen Wohnsitz, dirigierte in den Wintern 1895/96 und 1896/97 nochmals in Moskau und Petersburg, auch in Paris und Madrid, und lebte seinem kompositorischen Schaffen, das ihn als gewandten und wirkungsvollen Vertreter der neudeutschen Schule erweist. Im September 1896 wurde er als Nachfolger H. Levis zum Hofkapellmeister, zum Professor an der Akademie der Tonkunst und Leiter ihrer Konzerte ernannt. Nachdem er sich 1898 in das Privatleben zurückgezogen hatte, übertrug ihm der Porgessche Chorverein 1903 die Direktion seiner Konzerte. Auch als sozialer Vorkämpfer des Musikerstandes erwarb er sich große Verdienste.
-
Werke
Instrumental: Ouvertüre zu „Gustav Wasa“, 1870; Vorspiel zu Brachvogels „Narziß“ op. 17;
Ouvertüre zu „Prinzessin Ilse“;
Ballettinstrumentierung v. A. Rubinsteins „bal costumé“, 1905;
Klaviertrio a-moll op. 27;
Klavierstücke „Nordseebilder“, „Im Volkston“ u. a.;
Albumbll. f. Violine u. Klavier. Vokal: „Prinzessin Ilse“, e. Waldsage a. d. Harzgebirge f. Soli, Chor u. Orch.;
„Schneewittchen“. Märchendichtung f. Soli, Chor u. Orch. op. 18;
„Traumkönig u. sein Lieb“ f. Sopransolo, Frauenchor u. kleines Orch. op. 24;
„Seelinde“ f. Soli, Chor u. Orch.; Lieder. -
Literatur
M. Charles, M. E. u. Frau Pauline E.-Fichtner, in: Zeitgenöss. Tondichter, Stud. u. Skizzen, 1888;
R. Braungart, in: Die Musik, 4. Jg., 14. Bd., 1904/05, S. 342-44 (P);
A. Hahn, in: Neue Musik-Ztg., 26. Jg., 1905, S. 242 (P);
Pauline v. E.-Fichtner, in: BJ X, S. 160-63 (u. Tl. 1905, L);
H. Mendel u. A. Reißmann, in: Musikal. Convers.-Lex., 2. Ausg., III, 1880;
Riemann. -
Autor/in
Alfons Ott -
Zitierweise
Ott, Alfons, "Erdmannsdörfer, Max von" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 573-574 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116531398.html#ndbcontent