Erck, Christian Albrecht
- Dates of Life
- 1696 – 1758
- Place of birth
- Meiningen
- Place of death
- Meiningen
- Occupation
- Historiker ; Pfarrer ; Gymnasiallehrer ; Rektor
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 13591051X | OGND | VIAF: 80346414
- Alternate Names
-
- Erck, Christian Albrecht
- Erck, Christoph Albrecht
- Erck, Christian
- Erck, Christian Albert
- Erck, Christoph
- Erck, Christoph Albert
- Erck, Christoph Alrecht
- Erck, Christophorus Albrecht
- Erckius, Christophorus Albertus
- Erckius, Christophorus Albrecht
- Erck, Christof
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Erck, Christian Albrecht
-
Biography
Erck: M. Christian Albrecht E., zu Meiningen den 6. Juni 1696 geboren, Sohn des dasigen Archidiaconus I. M. E., besuchte das Lyceum seiner Vaterstadt und darauf die Universität Leipzig, wurde hier Magister und Mitglied mehrerer wissenschaftlichen Körperschaften und hielt mit großem Beifall akademische Vorlesungen. Indeß die Liebe zu seinem engern Vaterlande zog ihn nach einiger Zeit in die Heimath und zwar nach Meiningen zurück, wo er 1730 Rector und 1733 Inspector des Lyceums, 1748 Diaconus und 1754 Archidiaconus wurde und den 10. Aug. 1758 mit Tod abging. Er verfaßte eine Reihe von Schriften, die anfänglich philosophische Gegenstände (darunter seine Abhandlung „De syncretismo philosophico"), später die Hennebergische Geschichte zum Gegenstand hatten. Namentlich legte er für letzteres Gebiet eine gründliche Kenntniß und Kritik an den Tag, was seine Ausgabe der Spangenbergischen Chronik und der Glaser’schen Rhapsodie, seine Programme über milde Stiftungen und über Grimmenthal und seine Schrift „De itineribus religiosis quorundam comitum ac principum Hennebergensium in Palaestinam“ bezeugen. Außerdem hat er mehrere lehrreiche Aufsätze in verschiedene Zeitschriften geliefert. Ueber sein Leben siehe die Programme von M. J. Chr. Rasche 1761 und von Prof. Dr. Ihling, 1830 u. 1834 und Neue Beiträge zur Geschichte deutschen Alterthums vom Hennebergischen alterthumsforschenden Vereine, 2. Lief., S. 65.
-
Author
G. Brückner. -
Citation
Brückner, G., "Erck, Christian Albrecht" in: Allgemeine Deutsche Biographie 6 (1877), S. 187-188 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13591051X.html#adbcontent