Erben, Karl Jaromir
- Dates of Life
- 1811 – 1870
- Place of death
- Prag
- Occupation
- Dichter ; Historiker ; Schriftsteller ; Übersetzer ; Archivar ; Librettist
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 118682245 | OGND | VIAF: 54147355
- Alternate Names
-
- Erben, Karl Jaromir
- Erben, Karel Jaromír
- Erben, Carl J.
- Erben, Carolus Jaromirus
- Erben, K. J.
- Erben, K. Jaromír
- Erben, K. Jaromjr
- Erben, Karel
- Erben, Karel J.
- Erben, Karl J.
- Erben, Karl Jaromír
- Erben, Karol Jaromir
- Erben, Carl Jaromir
- Erben, Carel Jaromír
- Erben, Karolus Jaromirus
- Erben, Carel
- Erben, Carel J.
- Erben, Carl Jaromír
- Erben, Carol Jaromir
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Erben, Karl Jaromir
-
Biography
Erben: Karl Jaromir E., geb. am 7. November 1811 in Milletin (bei Königinhof), war anfangs von seinen Eltern für das Lehrfach bestimmt, studirte das Gymnasium und die Rechte an der Universität in Prag und trat bald in freundschaftliche Beziehungen zu Palacky. Nachdem er bis zum Jahre 1843 in mehreren staatlichen Aemtern gedient hatte, wurde er neben Tomek Palacky's Mitarbeiter, reiste bis 1847 in den Archiven des Landes, um für Palacky Material zu sammeln und erhielt 1846 eine amtliche Stellung beim Landesmuseum. Im J. 1848 betheiligte er sich an der politischen Bewegung, ging nach Agram zur Begrüßung des Bans Jellachich von Seiten des Prager National-Ausschusses, übernahm nach Prag zurückgekehrt die Redaction der „Prager Zeitung“, legte sie jedoch schon 1849 angesichts der veränderten politischen Verhältnisse nieder. Im J. 1851 zum Archivar der Stadt Prag ernannt, widmete er sich fortan nur seinen dichterischen und wissenschaftlichen historischen Arbeiten. Daneben war er auch zufolge seiner juridischen Bildung und seiner bedeutenden Sprachkenntnisse Translator der österreichischen Gesetze in die czechische Sprache und Mitglied der Commission für die Herstellung einer Rechtsterminologie der slawischen Sprachen.
Das wichtigste historische Werk, das er begründete, sind die „Regesta diplomatica necnon epistolaria Bohemiae et Moraviae“, davon aber von ihm nur der erste Band (erschienen Prag 1855) herausgegeben wurde; die Fortsetzung übernahm später J. Emler. Ferner gab er einige Geschichtsquellen heraus und besorgte 1864—1868 eine Ausgabe der czechischen Schriften von Hus. Mehrere seiner kleineren darstellenden Arbeiten beziehen sich auf die locale Geschichte Prags. E. war ferner nicht nur selber dichterisch thätig, sondern sammelte und edirte die böhmischen Nationallieder, auf Grund derer er auch eine slawische Mythologie zu bearbeiten hoffte. Er war Mitglied vieler gelehrter Gesellschaften des In- und Auslandes und ohne sich immer und überall in den Vordergrund zu stellen doch eine ungemein arbeitsame, leicht begeisterungsfähige, hochgeachtete Natur. Er starb am 21. Novbr. 1870.
-
Literature
Vgl. V. Brandt, Das Leben Karl Jaromir Erbens. Brünn 1887 (in czechischer Sprache).
-
Author
B. Bretholz. -
Citation
Bretholz, Berthold, "Erben, Karl Jaromir" in: Allgemeine Deutsche Biographie 48 (1904), S. 387-388 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118682245.html#adbcontent