Engels, Jacob
- Lebensdaten
- 1826 – 1897
- Geburtsort
- Inden bei Jülich
- Sterbeort
- Nümbrecht bei Siegburg
- Beruf/Funktion
- evangelischer Theologe ; Pfarrer
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 118684833 | OGND | VIAF: 47556198
- Namensvarianten
-
- Engels, Jacob Gerhard
- Engels, Jacob
- Engels, Jacob Gerhard
- Engels, Jakob Gerhard
- Engels, Jakob
- Engels, Jakob G.
- Engels, Jacob G.
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Engels, Jacob Gerhard
evangelischer Theologe, * 5.10.1826 Inden bei Jülich, † 16.2.1897 Nümbrecht bei Siegburg.
-
Genealogie
Aus alter Pfarrersfamilie;
V Joh. Jacob (1797–1867), Pfarrer, S des Pfarrers Jacob Gerhard;
M Frieder. Elis. Winandina (1798–1871), T des Postmeisters Adolph Pütz in Hodistraß; ledig. -
Biographie
E. verlebte seine Jugend in Köln, studierte ab 1844 in Berlin und Bonn Philologie und Theologie und trat nach kurzer Vikariatszeit in Kaiserswerth Ende 1851 das Pfarramt in der Landgemeinde Nümbrecht an. Seine außerordentlich nachhaltige Wirkung erstreckte sich nicht nur auf die eigene Gemeinde, sondern auch auf das Siegerland und Nassau, auf das Wuppertal und den Niederrhein. E. war einer der bedeutenden Vertreter der deutschen Erweckungsbewegung des 19. Jahrhunderts. Als in den 70er Jahren die Berichte über die Arbeit der großen amerikanischen Erweckungsprediger Moody und Sansky nach Deutschland kamen, als der Engländer Pearsall Smith unter gewaltigem Zulauf im Wuppertal predigte, entstand auch in Nümbrecht und der Umgebung eine Bewegung, die viele der Kirche Entfremdete erfaßte und die gerade durch E. verständiges Wirken vor Unnüchternheit und Separatismus bewahrt blieb. E. erhielt zahlreiche Berufungen in andere Gemeinden (zweimal nach Elberfeld, nach Köln, nach Mönchengladbach und andere), blieb aber seiner Gemeinde treu. In den letzten Jahrzehnten seines Lebens war er durch ein nervöses Kopfleiden stark gehemmt. Von seinen zahlreichen Predigten und Ansprachen sind nur wenige gedruckt; einiges blieb in Nachschriften erhalten. Das Wesentliche ist von F. Augé und W. Haarbeck gesammelt worden.
-
Literatur
L. Tiesmeyer, Die Erweckungsbewegung in Dtld. während d. XIX. Jh., 2. H., 1902, S. 168-78;
O. Funcke, Fußspuren d. lebendigen Gottes in meinen Lebenswegen, 1898/1900;
F. Augé, J. G. E., Ein Lb., Ein Btr. z. Gesch. d. christl. Lebens in d. rhein. Kirche, 1903 (W, P);
W. Haarbeck, Jesus u. d. Ewigkeit, Charakterbild u. Zeugnisse v. J. E., o. J. (W);
H. Schlosser u. W. Neuser, Die Ev. Kirche in Nassau-Oranien, 1530-1930, I, 1931, S. 385 f. -
Autor/in
Walter Hollweg -
Zitierweise
Hollweg, Walter, "Engels, Jacob" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 528-529 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118684833.html#ndbcontent