Engel, Otto
- Dates of Life
- 1872 – 1932
- Place of birth
- Saarbrücken
- Place of death
- Wiesbaden
- Occupation
- Elektroingenieur
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 135908140 | OGND | VIAF: 80344454
- Alternate Names
-
- Engel, Otto
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Engel, Otto
Elektroingenieur, * 23.6.1872 Saarbrücken, † 9.10.1932 Wiesbaden. (evangelisch)
-
Genealogy
V Ernst Karl (1834–1905), Kaufm.;
M Louise (1844–1918), Lehrerstochter;
⚭ Kassel 1919 Anna Elis. (* 1886), T des Herm. Bormann (1852–1935), Geh. u. Oberkriegsgerichtsrat;
1 T. -
Biography
E. studierte Schiffsmaschinenbau an der TH Berlin-Charlottenburg und trat 1897 als Marinebauführer in die Marine ein, um die Marinebaubeamtenlaufbahn einzuschlagen. Schon bei Ablegung des II. Staatsexamens zeigte sich seine Neigung zur Elektrotechnik, der er während seines ganzen Berufslebens verhaftet blieb. E. wurde bereits 1904 als Dezernent für Elektrotechnik in das Reichs-Marine-Amt berufen; im 1. Weltkrieg war er dann in leitender Stellung in der U-Boots-Inspektion tätig. Nach Kriegsende verließ er als Marine-Oberbaurat den Staatsdienst und trat als technisches Vorstandsmitglied in ein größeres Industriewerk für elektrotechnische Spezialerzeugnisse ein, in dem er bis zu seinem aus Gesundheitsrücksichten erfolgten Rücktritt 1927 verblieb. – E. hatte sich mit seiner ganzen Arbeitskraft der Elektrotechnik verschrieben, die, in Landanlagen schon weit verbreitet, in jenen Jahren im Schiffbau einen sprunghaften Aufstieg nahm. Wesentliche Entwicklungsstufen der Schiffselektrotechnik sind durch seine Arbeiten gekennzeichnet: der Übergang von 110 Volt auf 220 Volt Bordnetzspannung für große Schiffe, die auch heute noch für Handelsschiffe mit Gleichstromanlagen üblich ist, die Konstruktion des heute noch in gleichem Aufbau verwendeten Paketschalters, der nach ihm den Namen E.-Schalter trägt, die Schaffung von Anlaßverfahren für elektrische Antriebsanlagen von U-Booten, die Durchbildung des Standsehrohres für U-Boote und andere mehr.
-
Literature
Jb. d. Schiffsbautechn. Ges. 34, 1933, S. 58 f.
-
Author
Charles Breitenstein -
Citation
Breitenstein, Charles, "Engel, Otto" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 506 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135908140.html#ndbcontent