Engel, Friedrich
- Dates of Life
- 1821 – 1890
- Place of birth
- Danzig
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Baumeister
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 116487453 | OGND | VIAF: 292236379
- Alternate Names
-
- Engel, Johann Daniel Friedrich
- Engel, Friedrich
- Engel, Johann Daniel Friedrich
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Engel, Johann Daniel Friedrich
Baumeister, * 20.9.1821 Danzig, † 13.5.1890 Berlin.
-
Genealogy
V Joh. David, Lotsenkommandeur;
M Charl. Friederike Domanski. -
Biography
Nach seiner 1839 begonnenen Berufsausbildung ließ sich E. 1846 in Wriezen/Oder als Architekt nieder. Im Oderbruch hatte ein Menschenalter früher Albrecht Thaer gewirkt. Sein Sohn A. P. Thaer bewirtschaftete dort das Gut Möglin, Sitz der von Thaer senior gegründeten akademischen Lehranstalt des Landbaues. Er vermittelte E. das Gedankengut seines Vaters und den Einblick in dessen gesamtes, zum Teil noch unveröffentlichtes Schrifttum. Aus dem Geiste dieses überragenden Mannes schöpfend, erkannte E. die Bedeutung der landwirtschaftlichen Gebäude als eines wichtigen Betriebsmittels der rationellen Landwirtschaft und verfaßte – aufgeschlossen für den technischen Fortschritt – innerhalb von 2 Jahren seine ersten beiden Veröffentlichungen: „Der Kalksandpisébau“, 1851 (Kalksandstampfbau) und das „Handbuch des landwirtschaftlichen Bauwesens“ (1852, 111923, bearbeitet von L. Noack). Noch heute gelten die in diesem Standardwerk niedergelegten ökonomischen Grundsätze. Studienreisen nach England, Frankreich und Belgien vermittelten E. 1852-56 neue Anregungen. Bald war sein Ansehen als Landbaumeister so gefestigt, daß er 1857 als Dozent an die landwirtschaftliche Akademie nach Proskau (Oberschlesien) berufen wurde. Dort entstanden neben seiner Tätigkeit als Lehrer und Fachschriftsteller nach seinen Entwürfen eine Reihe von Bauwerken für die Akademie und auf vielen Gutsbetrieben Wohn- und Wirtschaftsgebäude. Nach Aufhebung der Akademie Proskau 1881 verlegte E. seinen Wohnsitz nach Berlin, wo er sich vor allem der Ergänzung und Überarbeitung seiner Werke widmete.
-
Works
Weitere W Slg. landwirtsch. u. ländl. Bauausführungen, 19 Hh., 1856-65; Ausgeführte Fam.-häuser f. d. ländl. Arbeiter, 1857;
Hochbaumaterialkde., 1863;
Der Pferdestall, 1876;
Der Viehstall, 1877;
Album f. ländl. landwirtsch. u. gärtner. Bauausführungen, 3 Hh., 1879-81;
Die Bauausführung, in: Hdb. f. Bautechniker, 1881;
Btrr. f. J. Durms Hdb. d. Architektur, 1881 ff.; Entwürfe ausgeführter landwirtsch. Gebäude, I. u. II. Serie, 1891 f. -
Literature
-
Author
Albrecht Köstlin -
Citation
Köstlin, Albrecht, "Engel, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 501 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116487453.html#ndbcontent