Thomas von Wasserburg
- Lebensdaten
- um 1450 oder 1460 – nach 1499
- Sterbeort
- Wasserburg/Inn
- Beruf/Funktion
- Apotheker ; Wundarzt
- Konfession
- -
- Normdaten
- GND: 100963315 | OGND | VIAF: 12661537
- Namensvarianten
-
- Thomas von Wasserburg
- Thomas, von Wasserburg
- Wasserburg, Thomas von
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Thomas von Wasserburg
|Apotheker, Wundarzt, * um 1450/60, † nach 1499 Wasserburg/Inn.
-
Biographie
Der wundärztlich tätige Apotheker T. lebte in Wasserburg/Inn (nicht Wasserburg/Bodensee) und war noch 1499 tätig. Die Verbreitung seiner Rezepte und Kurztraktate, die sich →Hans Seyff (um 1435-n. 1518) ebenso wie Johannes Stocker (1453/55–1513) notierten, und der Besitz einer Abschrift der „bewerten stugk“ (gemeint sind erprobte Arzneimittel) des →Klaus von Matrei (um 1440-n. 1488) legen nahe, ihn mit dem bayer. bzw. Tiroler Hof in Verbindung zu bringen. Seine Identität mit dem 1477 vom Innsbrucker Hof besoldeten „Meister →Thoman von der Vogelweid“ wurde erwogen, ist aber nicht gesichert.
Die Thematik der unter T.s Namen überlieferten Kleinschriften reicht von der Traumatologie (Ätzmittel, Wundsalbe) über die Gastroenterologie (Ks. Karls Latwerge) bis zum pharmazeutischen Verfahren der „digestio“; seine Arbeiten zur pharmazeutischen Technologie (von meister T. v. W. gearbeidt) wurden ergänzt durch alchemische Experimente, die sein Ansehen in Alchemistenkreisen begründeten und den Apotheker als Autorität für iatrochemische Referenzwerbung geeignet machten: Der „Pars-cum-parte“-Text zum (pseudo)paracelsischen „Manuale“ (Straßburg 1605, 1618) ist pseudepigraphisch unter die Verfasserschaft des „Magister Thomas“ gestellt, und →Andreas Libavius (n. 1555–1616) bezeichnet T. als „Lehrmeister Paracelsi“.
-
Literatur
L G. Eis, T. v. W., Ein dt. med. Schriftst. d. 15. Jh., in: Med. Mschr. 2, 1948, S. 260ab;
W. Lindner, Claus v. Metry u. T. v. W., ebd. 10, 1956, S. 814a–816b;
J. Telle, Textnachweise z. d. spätma. Fachautoren Jakob v. Stockstall, Georg Tannstetter, Paulus Ricius u. T. v. W., ebd. 26, 1972, S. 564a-71b, hier S. 569 ff.;
ders., Manuscripta medica d. Slg. Mellon, in: Sudhoffs Archiv 65, 1981, S. 77–96, hier S. 87, Anm. 31;
A. Knapp, T. v. W., Ein oberdt. Wundarzt u. Apotheker d. 15. Jh., Diss. München 1954;
R. Klemmt, Zwei neu aufgefundene Rezepte d. ma. Wundarztes T. v. W., in: Neuphilol. Mitt. 66, 1965, S. 313–21;
P. Assion, Altdt. Fachlit., 1973, S. 23 f., 145, 212;
ders., Der Hof Hzg. Siegmunds v. Tirol als Zentrum spätma. Fachlit., in: G. Keil (Hg.), Fachprosa-Stud., 1972, S. 37–75, hier S. 69 f.;
M. Gröber, Das wundärztl. Manual d. Meisters Hans Seyff v. Göppingen (ca. 1440–1518), 1998, S. 14 f., 359 u. 453 f.;
B. D. Haage u. a., Dt. Fachlit. d. Artes in MA u. Früher Neuzeit, 2007, S. 207;
G. Keil, Die dt. Isaak-Judäus-Rezeption v. 13.–15. Jh., in: Fachprosaforsch., Grenzüberschreitungen 10, 2014, hier S. 251 mit Anm. 224;
LexMA;
Dt. Apotheker-Biogr., Erg.bd. II; Vf.-Lex. MA² -
Autor/in
Gundolf Keil -
Zitierweise
Keil, Gundolf, "Thomas von Wasserburg" in: Neue Deutsche Biographie 26 (2016), S. 182 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100963315.html#ndbcontent