Emmel, Egenolff
- Dates of Life
- erwähnt 1602, gestorben 1627
- Occupation
- Buchdrucker ; Verleger ; Drucker ; Buchhändler
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 135903998 | OGND | VIAF: 36755456
- Alternate Names
-
- Emmel, Egenolph
- Emmel, Egenolff
- Emmel, Egenolph
- Emmel, Egenolf
- Emmelius, Egenolphus
- Emmel, Egenolfph
Linked Services
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Frankfurter Personenlexikon [2014-]
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Emmel, Egenolff
Verleger, Buchdrucker, aus der Grafschaft Hanau, † wohl 1627.
-
Biography
E. kam 1602 nach Frankfurt/Main und versuchte sich zuerst als Verleger (Ph. Marnix, Tafel von Unterscheidt der Religion, Neustadt/Haardt 1603). Dann soll er mehrere Jahre lang Setzer in der Druckerei der Basseschen Erben gewesen sein. Ab 1608 brachte er wieder einige Verlagswerke auf den Markt und wurde 1610 zu Frankfurt eingebürgert. Am 20.12.1613 richtete er eine Eingabe an den Rat der Stadt auf Zulassung als Buchdrucker, die aber abschlägig beschieden wurde. Erst auf Fürsprache des Landgrafen →Ernst Ludwig von Hessen wurde diesem Gesuch stattgegeben. Die Einrichtung seiner Presse soll er aus Worms geholt haben. E. brachte als erster zu Frankfurt eine periodische Wochenzeitung wohl ab 1615 heraus. 1617 beschwerte er sich beim Rat der Stadt gegen ein ähnliches Zeitungsunternehmen des Frankfurter Postmeisters Johann von Birghden, aber ohne Erfolg. Seiner Tätigkeit als Drucker verdanken wir eine stattliche Reihe von Werken, darunter auch einige Musikdrucke, zum Teil auf Kosten des rührigen Frankfurter Musikverlegers Nikolaus Stein.
-
Literature
J. O. Opel, Die Anfänge d. dt. Zeitungspresse 1609-50, in: Archiv f. Gesch. d. dt. Buchhandels 3, 1879, S. 65 ff.; G. Mori, in: Archiv f. Buchgewerbe 49, 1912, S. 150;
A. Dietz, Frankfurter Handelsgesch. III, 1921, S. 72 u. ö.; Die dt. Ztg. d. 17. Jh. in Abb., 1940, Abb. 4 (die Identifizierung d. Abb. mit E.s Ztg. ist noch nicht ganz gesichert). -
Author
Josef Benzing -
Citation
Benzing, Josef, "Emmel, Egenolff" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 482 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135903998.html#ndbcontent
-
Emmel, Egenolph
-
Biography
Emmel: Egenolph E., Buchhändler und Buchdrucker in Frankfurt a/M. Er war der erste, der eine wöchentliche Zeitung (1615) herausgab und zwar ist sie das bis heute noch erscheinende „Frankfurter Journal“, und da im J. 1616 der damalige Thurn- und Taxis’sche sowie schwedische Postmeister Johann van der Birghden (siehe diesen) die „Ober-Post-Amts-Zeitung“ ebenfalls in Frankfurt a/M. erscheinen ließ, so wurde er mit diesem in einen langjährigen Proceß verwickelt, der aber damit endigte, daß beide Zeitungen neben einander erschienen, nur mit dem Unterschiede, daß das Franks. Journal bis heute noch besteht, während die Ober-Post-Amts-Zeitung mit dem J. 1866 aufhörte zu erscheinen. Ueber sein Leben ist nichts bekannt, doch scheint er wenig verlegt und hauptsächlich nur den Druck seiner Zeitung besorgt zu haben, da sich mit voller Bestimmtheit keine von ihm gedruckten Bücher nachweisen lassen.
-
Literature
Vgl. Schwarzkopf, Ueber Zeitungen in Frankfurt a/M., S. 11 ff. Münden, Bericht über die Buchdruckerkunst in Frankfurt a/M., S. 222 etc.
-
Author
Kelchner. -
Citation
Kelchner, Ernst, "Emmel, Egenolff" in: Allgemeine Deutsche Biographie 6 (1877), S. 81-82 unter Emmel, Egenolph [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135903998.html#adbcontent