Engels
- Dates of Life
- erwähnt 18. – 20. Jahrhundert
- Occupation
- Textilfabrikanten in Barmen
- Religious Denomination
- -
- Authority Data
- GND: 119025604 | OGND | VIAF: 42638894
- Alternate Names
-
- Engels
Linked Services
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Engels.
-
Biography
Der Familie E. gelingt in Barmen seit der Mitte des 18. Jahrhunderts in etwa 3 Jahrzehnten ein steiler Aufstieg als Textilfabrikanten, der im 19. Jahrhundert von den beiden nächsten Generationen mit großen Baumwollspinnereien noch fortgesetzt wird. Die Familie ist seit dem 18. Jahrhundert führend beteiligt am Aufschwung und Wandel Barmens von der alten Garnbleicherei und -zwirnerei zur Bandwirkerei, Spitzenfabrikation und Seideverarbeitung („Barmer Artikel“) und zur modernen Baumwollspinnerei des 19. Jahrhunderts Die E. gehören nicht zur alten Unternehmer- und Honoratiorenschicht der ursprünglich großbäuerlichen („meistbeerbten“) Bleichereibesitzer des Talgrundes, sondern die seit dem 16. Jahrhundert nachweisbaren Vorfahren sind angesehene Handwerker in Elberfeld gewesen; erst Benjamin (1642–98), der Ururgroßvater von Caspar (siehe 3), erwirbt im „Bruch“, im Gelände günstigster Bleiche in Unterbarmen, Grundbesitz.
-
Literature
zum Gesamtartikel: Emil Engels, Stammbaum d. Fam. E., in: Dt.GB 24 (P, Abb. v. Wohnhäusern u. Grundstücklageplan).
-
Author
Redaktion -
Familienmitglieder
-
Citation
Redaktion, "Engels" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 520 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119025604.html#ndbcontent