Koch
- Lebensdaten
- erwähnt 17. – 20. Jahrhundert
- Beruf/Funktion
- hessische Gelehrten- und Beamtenfamilie
- Konfession
- -
- Normdaten
- GND: 1082749982 | OGND | VIAF: 20145602474201361640
- Namensvarianten
-
- Koch
- Coch
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Koch.
-
Biographie
Aus Bingen bei Sigmaringen stammende hessische Gelehrten- und Beamtenfamilie. Zu ihr gehören: →Georg (1685–1749), hessen-hanauischer Kammerrat und Salinendirektor in Nauheim, die 3 Brüder des Christoph Wilhelm (siehe unten): Johann Friedrich von K. (1725-85), hessen-darmstädtischer Geheimer Rat, Oberamtmann zu Buchsweiler und Gesandter in Paris, Friedrich Albrecht von K. (1740-1800), russischer Wirklicher Geheimer Rat, badischer Gesandter in Paris (siehe Literatur), und Conrad Reinhard von K. (1738-1821), oldenburgischer Diplomat, seit 1778 Gesandter am Reichstag zu Regensburg (siehe Dipl. Vertr. III). Dessen Sohn August von K. (1783-1860), 1815 als Freiherr von Gise adoptiert, war bayerischer Diplomat und 1832-46 Minister des Königlichen Hauses und des Äußern (siehe Schärl). Aus der Familie stammen ferner: →August (1791–1866), mecklenburgischer Geheimer Amtsrat und Salinendirektor, →Friedrich (1817–94), mecklenburgischer Baurat, Architekt und Petrefaktologe, dessen Söhne →Hermann (* 1856), Maler (siehe ThB), und →Karl (* 1860), Direktor der Röchlingschen Eisen- und Stahlwerke in Völklingen, →Friedrich (1836–1909), Textilfabrikant (Koch & Eichenauer), Präsident der Industrie- und Handelskammer in Gießen, dessen Sohn →Wilhelm (1866–1957), Oberkriegsgerichtsrat, Genealoge und Studentenhistoriker (siehe Literatur), und →Georg (1872–1957), Bibliothekar und Schriftsteller (siehe Literatur).
-
Literatur
zu Friedrich Albrecht: E. Amburger, in: ZGORh NF 46, 1933, S. 119-23. - Zu Wilhelm: S. Rösch u. H. Knodt, in: Der hess. Fam.forscher 1951, Sp. 178-83 (W);
F. W. Euler, in: Einst u. Jetzt 3/4, 1958/59, S. 153 ff.;
- zu Georg:
M. Rehm, G. K., 1973. -
Autor/in
F. Joseph Fuchs -
Familienmitglieder
-
Zitierweise
Redaktion, "Koch" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 260 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1082749982.html#ndbcontent