Ellinger, Andreas
- Dates of Life
- 1526 – 1582
- Place of birth
- Orlamünde
- Place of death
- Jena
- Occupation
- Mediziner ; Arzt ; Schriftsteller
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 117499854 | OGND | VIAF: 13086307
- Alternate Names
-
- Ellinger, Andreas
- A.E.
- Elingerus, Andreas
- Ellinger, Andreas, d.Ä.
- Ellinger, Andreas, der Ältere
- Ellingerus, Andreas
- Ellinger, Andreas, der Älthere
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Ellinger, Andreas
-
Biography
Ellinger: Andreas E., Arzt, 1526 in Thüringen geboren, hatte in Leipzig Medicin studirt, 1557 daselbst den Doctorgrad erlangt und sich als praktischer|Arzt einen so bedeutenden Ruf erworben, daß er zum Prof. honor. an der medicinischen Facultät daselbst ernannt und 1569 als Prof. ord. der Medicin nach Jena berufen wurde; er starb hier am 12. März 1582 und zwar zur Zeit, als er zum dritten Male das Ehrenamt des Rectors an der Universität bekleidete. — E. gehört zu den zahlreichen ärztlichen Gelehrten jener Zeit, welche, mit gründlicher Kenntniß der griechischen Heilkunde ausgestattet, sich in die Träumereien der Lehre des Paracelsus verfangen hatten und als Evangelisten der „spagirischen“ Medicin auftraten. Dieser Dualimus in seiner wissenschaftlichen Richtung spricht sich auch in seinen litterarischen Arbeiten aus: außer einigen kleinen Gelegenheitsschriften hat E. zwei poetische Paraphrasen der Hippokratischen Aphorismen und Vorhersagungen und zwei Lehrbücher der spagirischen Heilkunde veröffentlicht, mit welchen er, ebenso wie mit seiner Lehre, nicht wenig zur Verallgemeinerung dieser Schule beigetragen hat. (Das Nähere hierüber bei Paracelsus.)
-
Author
A. Hirsch. -
Citation
Hirsch, August, "Ellinger, Andreas" in: Allgemeine Deutsche Biographie 6 (1877), S. 53-54 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117499854.html#adbcontent