Ellinger
- Dates of Life
- um 975 oder 980 – 1056
- Place of death
- Tegernsee (Oberbayern)
- Occupation
- Abt von Tegernsee ; Abt
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 10094051X | OGND | VIAF: 8181726
- Alternate Names
-
- Ellinger
- Ellingerus, Tegernseensis
- Ellinger, von Tegernsee
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Ellinger
Abt von Tegernsee, * um 975/80, † 13.5.1056 Tegernsee (Oberbayern).
-
Biography
E., einer der großen, eigenwilligen Reichsäbte in der Zeit Heinrichs II., wurde von seiner adeligen Familie schon frühzeitig dem Kloster Tegernsee¶ anvertraut. Seine Lebensgeschichte kann zum Teil nur aus seinen Briefen erschlossen werden. Als Lehrer verehrte E. den Leiter der Tegernseer Schule und Dichter Froumund. Einige Jahre lebte E. als Konventuale im Kloster Sankt Ulrich in Augsburg¶. Um 1010 widmete er sich in Tegernsee dem Kopieren mittelalterlicher Autoren. Um 1012-16 hielt er sich in Würzburg und Bamberg auf und griff eifernd in den Schulstreit zwischen Würzburg und Worms ein. Schon damals galt E. als ein anerkannter Dichter und Verfasser lateinischer Schriften. 1017 wurde er auf Intervention des Abtes Godehard von Niederaltaich von Heinrich II. zum Abt von Tegernsee eingesetzt, jedoch 1026 ohne eigene Schuld, hauptsächlich durch das Betreiben des benachbarten Adels, abgesetzt. 1031 wurde E. neuerlich als Abt bestätigt und noch im gleichen Jahr mit der Wiedererrichtung der Abtei Benediktbeuern¶ beauftragt. Er wurde der Initiator des Tegernseer Reformkreises innerhalb der Gorze-Trierer Klosterreform. Er galt als ein tüchtiger Verwalter seines Klosters, baute die Besitzungen im unmittelbaren Klosterbezirk und in Österreich aus und legte für diesen Zweck ein Traditionsbuch an. Da Bischof Nitker von Freising die Hand auf dieses Reichskloster zu legen gedachte, setzte er 1041 den tatkräftigen Abt ab, wobei freilich auch einige unzufriedene Mönche nicht unbeteiligt gewesen waren. E. blieb weiterhin im Kloster Tegernsee¶ als einer der angesehensten Mönche. Die ihm zugeschriebenen Prunkhandschriften sind nicht alle von seiner Hand. Schmeidler sprach ihm die Abfassung des sogenannten E.-Evangeliars und der Psalter-Handschrift (Codes latinus Monacensis 18005 und 18121) ab. – Von seinem Kloster wurde er später sogar als Seliger verehrt.
-
Literature
Die Tegernseer Briefslg., ed. K. Strecker, in: MG epp. selectae III, 1925;
J. Obermaier, Gesch. Tegernsees, 1888;
P. Lindner, Familia S. Quirini, in: Oberbayer. Archiv 50, 1897;
G. Swarzenski, Die Regensburger Buchmalerei d. X. u. XI. Jh., 1910;
E. Thoma, Die Tegernseer Buchmalerei, Diss. München 1910;
J. Kempf, Zur Kulturgesch. Frankens während d. sächs. u. sal. Kaiser, 1915;
E. Bange, Eine bayer. Malerschule d. XI. u. XII. Jh., 1923;
E. Aßmann, Unterss. zum Cod. III d. Tegernseer Briefslg., in: HV 30, 1936;
S. Geiger, Kloster Tegernsee, 1937;
B. Schmeidler, Abt E. v. Tegernsee, 1938;
A. Zimmermann, Die Fam. S. Quirini im MA, in: StMBO 60, 1946;
O. Pächt, 2 Mss. of E., Abbot of Tegernsee, in: Bodleian Library Record 2, Oxford 1947;
R. Bauerreiß, KG Bayerns II, 1950;
K. Hallinger, Gorze-Kluny, 2 Bde., Rom 1950/51. -
Author
Josef Hemmerle -
Citation
Hemmerle, Josef, "Ellinger" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 457 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd10094051X.html#ndbcontent