Tauscher, Anna Maria
- Dates of Life
- 1855 – 1938
- Place of birth
- Sandow (Mark Brandenburg)
- Place of death
- Sittard (Niederlande)
- Occupation
- Ordensbegründerin ; Ordensschwester
- Religious Denomination
- mehrkonfessionell
- Authority Data
- GND: 118621033 | OGND | VIAF: 54440618
- Alternate Names
-
- Tauscher van den Bosch, Anna Maria
- Tauscher, Maria Theresa vom Heiligen Josef
- Tauscher van den Bosch, Maria-Teresa
- Tauscher, Anna Maria
- Tauscher van den Bosch, Anna Maria
- Tauscher, Maria Theresa vom Heiligen Josef
- Tauscher van den Bosch, Maria-Teresa
- Bosch, Maria-Teresa van den
- Maria Teresa, vom Heiligen Josef
- Maria-Teresa, Mutter
- Maria-Teresa, vom heiligen Josef
- Tauscher van den Bosch, Maria
- Tauscher, Maria
- Tauscher, Maria Theresia
- Tauscher, Maria-Teresa
- Tauscher, Maria Theresa vom Heiligen Joseph
- tauscher van den bosch, maria-theresa
- Maria Teresa, vom Heiligen Joseph
- Maria-Teresa, Mutther
- Maria-Teresa, vom heiligen Joseph
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Tauscher (van den Bosch), Anna Maria (Ordensname Maria Theresa vom Heiligen Josef)
Ordensgründerin, * 19. 6. 1855 Sandow (Mark Brandenburg), † 20. 9. 1938 Sittard (Niederlande), ⚰ Sittard (Niederlande). (lutherisch, seit 1888 katholisch)
-
Genealogy
V →Hermann Traugott (1825–1902, Pfarrer in Sandow, 1865 Sup. in Berlin;
M Pauline van den Bosch (1828–74); 7 jüngere Geschw. -
Biography
Nach Aufenthalt im Pensionat bei den Herrnhutern in Gnadau führte T. nach dem Tod der|Mutter den Haushalt ihres Vaters bis zu dessen Wiederverheiratung. Seit 1885 arbeitete sie als Leiterin einer Anstalt für Geisteskranke in Köln. 1888 konvertierte sie hier zum Katholizismus und verlor daraufhin ihre Anstellung. T. wandte sich nach Berlin, wo sie 1891 das St. Josefsheim gründete. In diesem „Heim für Heimatlose“ betreute sie gemeinsam mit gleichgesinnten Frauen obdachlose Kinder und lebte nach der Regel des Karmel. Während ihre Sozialarbeit die Unterstützung der Kirche, v. a. des Breslauer Bf. →Georg v. Kopp (1837–1914), fand, wurde die von T. angestrebte Gründung einer Schwesternkongregation zunächst verhindert. Im Dez. 1897 reiste T. nach Rom, wo sie die ersten Kontakte mit dem Orden der Unbeschuhten Karmeliten aufnahm. 1899 siedelte das Mutterhaus von Berlin nach Sittard über. 1904 wurde die von T. gegründete Kongregation der Karmelitinnen vom göttlichen Herzen Jesu an den Karmel OCD aggregiert und von Papst Pius X. anerkannt (Decretium Taudis 1910). 1904 übersiedelte das Mutterhaus nach Rocca di Papa (Italien); seit 1922 ist das Mutterhaus in Sittard Sitz der Generalleitung; der Bau wurde 1929 eingeweiht.
T. widmete ihr Leben mit viel Weitblick und auf ausgedehnten Reisen ganz dem internationalen Ausbau des von ihr gegründeten Ordens. Auf ihre Initiative hin entstanden Einrichtungen für Kinder, Alte und Bedürftige in weiteren dt. Städten sowie in den Niederlanden, der Schweiz, in Ungarn und England. 1912 wurde die erste Filiale in den USA gegründet. Zum Zeitpunkt von T.s Tod besiedelte ihr Orden mit rund 1000 Mitgliedern 58 Klöster. Heute gibt es weltweit rund 450 Karmelitinnen vom Göttlichen Herzen Jesu in ca. 50 Niederlassungen auf drei Kontinenten. T., der es auf eindrucksvolle Weise gelang, karitatives Wirken mit dem kontemplativen Geist des Karmel zu verbinden, wurde 2006 in Roermond selig gesprochen.
-
Works
Die Dienerin Gottes, Mutter Maria Teresa vom hl. Josef, Stifterin d. Carmelitinnen vom Göttl. Herzen Jesu, Selbstbiogr., 1954, ²1977 (P);
Worte d.Zuversicht u. Stärke, 1985;
Der Kirche dienen, die Welt beschenken, Mutter Maria-Teresa, A. M. T., hg. v. Gen.mutterhaus d. Karmelitinnen D.C.J., Sittard, 1988 (P);
– Nachlaß: Gen.mutterhaus d. Karmelitinnen D.C.J., Sittard. -
Literature
E. Budnowski, Sie folgte der inneren Stimme, 1957, ³1986;
E. Fischer-Holz, in: Anruf u. Antwort, Bedeutende Frauen aus d. Raum d. Euregio Maas-Rhein, hg. v. ders., Bd. 2, 1991, S. 177–210;
M.-A. Windisch, Porträt e. Karmelitin, Mutter Maria-Teresa vom hl. Josef T. v. d. B. (1855–1938), 1994;
A. Gessinger, O Vendaval da caridade, 1995;
H.-J. Kracht, Wahlrömerin aus Berlin sprengte innere u. äußere Grenzen, A.-M. T.-v. d. B., Gründerin d. Karmel vom Göttl. Herzen Jesu, in: L'osservatore romano, Wochenausg. in dt. Sprache 26, 1996, S. 8;
A. J. Simonis, Leiden als höchster Ausdruck d. Liebe, Seligsprechung v. Schwester Maria-Teresa T. in d. St.-Christopherus-Kathedrale v. Roermond, ebd. 36, 2006, S. 12;
A. Sagardoy, Am Wasser gepflanzt, Begegnung mit Mutter Maria Teresa T., 2006 (P);
BBKL 26 (W, L). -
Author
P. Antonio Sagardoy -
Citation
Sagardoy, Antonio, "Tauscher, Anna Maria" in: Neue Deutsche Biographie 25 (2013), S. 809-810 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118621033.html#ndbcontent