Ellerbeck, Leopold
- Dates of Life
- 1872 – 1945
- Place of birth
- Bromberg
- Place of death
- Berlin-Wilmersdorf
- Occupation
- Bauingenieur ; Ingenieur ; Beamter ; Esperantist
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 117499803 | OGND | VIAF: 62328142
- Alternate Names
-
- Ellerbeck, Ernst Leopold
- Ellerbeck, Leopold
- Ellerbeck, Ernst Leopold
- Ellerbeck, L.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Ellerbeck, Ernst Leopold
Bauingenieur, * 14.1.1872 Bromberg, † 8.5.1945 Berlin-Wilmersdorf. (katholisch)
-
Genealogy
V Ernst (1827–75), Kreisgerichtsrat, S des Justizrats Ferd. in Vreden (Westfalen);
M Ida (1829–74), T des Rechnungsrats Franz-Heinr. Erxleben;
⚭ Münster 1905 Mathilde (* 1881), T des Fabr. Franz Stieve;
1 S, 3 T. -
Biography
E. studierte hauptsächlich an der TH Berlin, bestand 1899 die Baumeisterprüfung in Berlin und erwarb den Dr.-Ing. Es folgte praktische Tätigkeit in Münster, Kosel und Potsdam, als Bauleiter beim Neubau der Memelbrücke in Tilsit und bei der Wasserbauinspektion Meppen, deren Vorstand er 8 Jahre lang war. Seit 1916 Regierungs- und Baurat im Ministerium der Öffentlichen Arbeiten in Berlin, seit 1921 Ministerialrat, bis 1937 im Reichsverkehrsministerium, Abteilung Wasserstraßen, war er Sachbearbeiter für Brückenbau, für schwierige statische Aufgaben sowie für wissenschaftliche Fragen des Baustoffwesens. Unter seiner Leitung ist das Schiffshebewerk Niederfinow im Großschifffahrtsweg Berlin-Stettin entstanden (1934 eröffnet). – Daneben ist E. bekannt geworden durch seine umfassende leitende Tätigkeit in den verschiedensten fachwissenschaftlichen Ausschüssen, unter anderem in der Deutschen Gesellschaft für Bodenmechanik und im Deutschen Normenausschuß. Seiner Vielseitigkeit entsprechend widmete er hier seine Arbeit den Straßenbrücken, dem Stahlbeton, dem Massenbeton, den Bindemitteln für Mörtel und Beton, der Neubearbeitung der Zementnormen, der Anstrichtechnik. Zu erwähnen ist seine Mitarbeit an den Vorarbeiten für ein internationales Wörterbuch der Fachausdrücke. E. verstand es, die oft recht widerstreitenden Interessen der Wissenschaftler, der Erzeuger und Verbraucher bei kluger Wahrung des Gütegedankens zu meistern.
-
Works
Von d. Schrumpfarbeit am Fachwerk, 1918; Schiffshebewerk mit Waagebalken, in: Zbl. d. Bauverw., 1922, S. 227;
Entwurf f. d. Schiffshebewerk in Niederfinow, in: VDI-Zs., 1927, S. 787; Schiffshebewerk Niederfinow, in: Bautechnik 13, 1935. -
Literature
Bautechnik 20, 1942, S. 19 (P);
ebd. 25, 1948, S. 212. -
Author
Walter Sbrzesny -
Citation
Sbrzesny, Walter, "Ellerbeck, Leopold" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 456-457 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117499803.html#ndbcontent