Ellenhard
- Lebensdaten
- gestorben 1304
- Beruf/Funktion
- straßburgischer Chronist
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 10097001X | OGND | VIAF: 66823280
- Namensvarianten
-
- Ellenhard
- Ellenhardus
- Ellenhard, Magnus
- Ellenhard, der Große
- Ellenhard, l'Ancien
- Ellenhard, of Strasbourg
- Ellenhard, von Straßburg
- Ellenhardus, Magnus
- Ellenhardus, of Strasbourg
- Elnhardus
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters (Autoren)
- * Regesta Imperii
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Ellenhard
-
Biographie
Ellenhard, im Unterschied von andern gleichen Namens der große genannt, Bürger zu Straßburg, † 13. Mai 1304, war Pfleger des Münsterbaues und des|Spitals zum heil. Geist und hat seinen Namen dadurch auf die Nachwelt gebracht, daß er in einem uns noch erhaltenen Codex (zu St. Paul in Kärnthen) theils ältere auf die Reichsgeschichte und die Geschichte von Straßburg bezügliche Quellen sammelte, theils seine Zeitgeschichte in einer zusammenhängenden lateinischen Chronik bis 1299 aufschreiben ließ. Das bedeutendste Stück dieser Chronik ist der Abschnitt von 1256—1290, als dessen Verfasser sich ein Notar der bischöflichen Curie, Gottfried v. Ensmingen, genannt hat. Außerdem enthält die Sammlung eine Fortsetzung der älteren Straßburger Annalen und unter dem Titel „Bellum Waltnerianum“ eine vortreffliche Erzählung von dem Streit der Stadt mit dem Bischof Walther von Geroldseck (1200—1263). nach dem mündlichen Bericht Ellenhard's ebenfalls in lateinischer Sprache verfaßt.
-
Literatur
Jaffé's Ausgabe in Monumenta Germaniae hist. SS. XVII. Städtechroniken Straßburg I. Einl. S. 53—57.
-
Autor/in
Hegel. -
Zitierweise
Hegel, Carl, "Ellenhard" in: Allgemeine Deutsche Biographie 6 (1877), S. 48-49 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd10097001X.html#adbcontent