Syrup, Friedrich
- Dates of Life
- 1881 – 1945
- Place of birth
- Lüchow (Wendland)
- Place of death
- Sachsenhausen bei Oranienburg
- Occupation
- Sozialpolitiker ; Reichsarbeitsminister ; Arbeitsmarktexperte ; Staatssekretär
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 130044288 | OGND | VIAF: 72488615
- Alternate Names
-
- Syrup, Friedrich Heinrich Karl
- Syrup, Friedrich
- Syrup, Friedrich Heinrich Karl
- Syrup
- Syrup, F.
- Syrup, Fr.
- Syrup, Friedrich Heinrich Carl
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Syrup, Friedrich Heinrich Karl
Sozialpolitiker, Arbeitsmarktexperte, * 9. 10. 1881 (Wendland), † 31. 8. 1945 Sachsenhausen bei Oranienburg. (lutherisch)
-
Genealogy
V Friedrich Heinrich Wilhelm (1844–92, Postsekr. 2. Kl. in L.;
M Friederike Sophie Wilhelmine (1852–1911), T d. →Wilhelm Friedrich Philipp Scheele (1819–83, Amtsvogt in L., u. d. Karoline Dorothea Charlotte Wiegrebe (1818–61;
⚭ 1909 Karla Theodora (1886–1966), T d. Wilhelm August Ellmenreich, Fabrikdir. in Penig (Sachsen);
1 S Günter (1910–n. 1945), RA, Notar, Referent im Reichswirtsch.min., 2 T →Gisela (1912–2000), Grundschullehrerin, →Jutta (1922–2006), Kinderkrankenschwester. -
Biography
Nach dem Abitur in Hannover 1900 studierte S. Maschinenbau an den Technischen Hochschulen in Hannover und München, legte 1903 die Prüfung als Dipl.-Ing. ab und schloß ein Studium der Physik, der Nationalökonomie und des öffentlichen Rechts in München und Rostock an (1905 Dr. phil.). 1905–18 war er in der preuß. Gewerbeaufsicht tätig. Seit 1911 publizierte er zu fast allen Bereichen der Sozialpolitik. Im Rahmen der Enquete des „Vereins für Socialpolitik“ über „Auslese und Anpassung der Arbeiterschaft in der geschlossenen Großindustrie“ verfaßte er eine Studie über „Die soziale Lage der sesshaften Arbeiterschaft eines oberschles. Walzwerkes“ (1915).
Nach Ende des 1. Weltkriegs wurde S. vom preuß. Ministerium für Handel und Gewerbe als sozialpolitischer Referent zum Demobilmachungsamt beurlaubt, 1920 an die Spitze des Reichsamts für Arbeitsvermittlung berufen, wo er z. B. als Streikschlichter 1924 wesentlich zu Lösungen akuter sozialpolitischer Konflikte beitrug, und 1927 zum Präsidenten der neu geschaffenen Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung bestellt. Innerhalb von zwei Jahren formte S. eine effiziente öffentliche Arbeitsverwaltung, die aber aufgrund gravierender finanzieller Unterausstattung in der Weltwirtschaftskrise 1929–33 an ihre Grenzen stieß.
Im Juli 1932 wurde S. zum Reichskommissar für den Freiwilligen Arbeitsdienst ernannt. Im Dez. 1932 trat er als parteiloser Reichsarbeitsminister in das Kabinett Kurt v. Schleichers ein, wurde aber schon am 28. 1. 1933 aus diesem Amt entlassen. S. übernahm wieder die Leitung der Reichsanstalt, verlor aber die Zuständigkeit für den Freiwilligen Arbeitsdienst. Durch eine „hinhaltend verwaltende Tätigkeit“ (H. Henning) war S., seit 1937 Mitglied der NSDAP, bemüht, dirigistische Eingriffe in die Arbeitsmarktpolitik abzumildern.
1936 wurde S. zum Leiter der „Geschäftsgruppe Arbeitseinsatz“ im Vierjahresplan|bestellt, doch unterstützte er die „Arbeitsschlachten“ der Nationalsozialisten nur halbherzig. 1938 verlor die Reichsanstalt ihren halbautonomen Status. S. wurde als Zweiter Staatssekretär in das Reichsarbeitsministerium übernommen. Nach Beginn des 2. Weltkriegs Mitglied des Reichsverteidigungsrates, unterschrieb S. Erlasse zum Zwangsarbeitseinsatz jüd. Arbeitsloser und stimmte der Anwendung von Zwang bei der Rekrutierung poln. Arbeitskräfte als ultima ratio zu. Über die gewaltsame Aushebung von Arbeitskräften in der besetzten Sowjetunion war S. informiert. Auch wenn er keinen entschiedenen Widerstand leistete, wurde er doch mehr und mehr zum Hemmschuh der NS-Arbeitseinsatzpolitik. An seinem 60. Geburtstag erlitt S. einen psychischen Zusammenbruch und konnte seinen Dienst nur noch zeitweilig wieder aufnehmen. Faktisch war er dem neu ernannten Generalbevollmächtigten für den Arbeitseinsatz, Fritz Sauckel (1894–1946), unterstellt. Am 20. 6. 1945 wurde S. von der sowjet. Besatzungsmacht im Speziallager Nr. 7, dem ehemaligen KZ Sachsenhausen bei Oranienburg, interniert, wo er an den Folgen einer Erkrankung starb.
-
Works
Kommentare z. Betriebsrätegesetz (1920), Arb.nachweisgesetz (1922) u. Arb.losenvers.gesetz (1927);
Der Arb.einsatz u. d. Arb.losenhilfe in Dtld., 1936;
Hundert J. Staatl. Soz.pol. 1839–1939, aus d. Nachlaß v. F. S. hg. v. J. Scheuble, bearb. v. O. Neuloh, 1957. -
Literature
M. Ehlert, in: Bundesarb.bl., Jg. 6, 1952, S. 257 f.;
O. Neuloh, in: Hundert J. Staatl. Soz.pol., 1957, S. 13–34;
H.-W. Schmuhl, Arb.marktpol. u. Arb.verw. in Dtld. 1871–2002, 2003;
J. Nürnberger u. D. G. Maier, Präs., Reichsarb.min., Staatssekr. Dr. F. S., Präs. d. Reichsanstalt f. Arb.vermittlung u. Arb.losenvers., Leben, Werk u. Personalbibliogr., ²2007 (W, Qu, L, P);
H. Henning, in: Jeserich-Neuhaus (W, Qu, L, P);
Biogr. Lex. Drittes Reich. -
Author
Hans-Walter Schmuhl -
Citation
Schmuhl, Hans-Walter, "Syrup, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 25 (2013), S. 741-742 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130044288.html#ndbcontent