Elbert, Johannes
- Dates of Life
- 1878 – 1915
- Place of birth
- Coppenbrügge bei Hameln
- Place of death
- Granada
- Occupation
- Forschungsreisender ; Geograph ; Geologe ; Geograf
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 137316534 | OGND | VIAF: 81523852
- Alternate Names
-
- Elbert, Johannes Eugen Wilhelm
- Elbert, Johannes
- Elbert, Johannes Eugen Wilhelm
- Elbert, J.
- Elbert, Joh.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Elbert, Johannes Eugen Wilhelm
Geologe und Geograph, Forschungsreisender, * 5.1.1878 Coppenbrügge bei Hameln, † 13.10.1915 Granada.
-
Genealogy
V Georg, Gen.agent;
M Josefa Wiechers;
⚭ N. N. -
Biography
E. promovierte an der Universität Greifswald. Nach einer Studienreise nach Trinil auf Java und nach Sumatra leitete er die „Sundaexpedition“ des Vereins für Geographie und Statistik zu Frankfurt/Main 1909/10 nach Lombok, Südost-Celebes einschließlich der Inseln Tukang-besi, Muna und Butan, nach Kabaëna, Sumbawa, Flores und Wetar zur geographisch allseitigen Erforschung des Wesens der von Wallace aufgestellten tiergeographischen Scheidelinie zwischen der indischen und australischen Fauna, deren berechtigte Existenz bereits um 1890 durch neuere Forschungen angezweifelt wurde. Die Ergebnisse der Expedition erbrachten grundlegende Kenntnisse dieses Teiles der Erde. Bei einer 3., im Auftrage des Reichskolonialamtes 1913/14 unternommenen Expedition nach Kamerun, auf der ihn ebenso wie auf der Sundaexpedition seine Frau begleitete, mußte E. infolge des Kriegsausbruches nach dem spanischen Rio Muni ausweichen; dabei erkrankte er an der Schlafkrankheit und starb als spanischer Schutzgefangener in Granada.
-
Works
Die Entwicklung v. Vorpommern, Rügen sowie d. angrenzenden Gebieten während d. letzten diluvialen Vereisung (Diss. Greifswald), = 8. Jber. d. Geogr. Ges. Greifswald, 1904; Landverluste auf Rügen u. Hiddensee, ebd. 10, 1907;|Die Sundaexpedition d. Ver. f. Geogr. u. Statistik, Festschr., 2 Bde., 1911/12 (P).
-
Literature
Petermanns Geogr. Mitt. 62, 1916, S. 24 u. Tafel 11 (W, P); Lex. d. Geogr. I, 1933, S. 372 (W).
-
Author
Otto Maull -
Citation
Maull, Otto, "Elbert, Johannes" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 435-436 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137316534.html#ndbcontent