Eitner, Robert
- Lebensdaten
- 1832 – 1905
- Geburtsort
- Breslau
- Sterbeort
- Templin (Uckermark)
- Beruf/Funktion
- Musikbibliograph ; Musikwissenschaftler ; Komponist ; Bibliograf
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 11643788X | OGND | VIAF: 54241692
- Namensvarianten
-
- Eitner, Robert
- Eitner, R.
- Eitner, Rob.
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Sächsische Bibliographie
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Eitner, Robert
Musikbibliograph, * 22.10.1832 Breslau, † 2.2.1905 Templin (Uckermark).
-
Biographie
Nach Besuch des Sankt-Elisabeth-Gymnasiums und musikalischen Studien bei M. Brosig in Breslau ließ sich E. 1853 in Berlin als Musiklehrer nieder, trat dort auch bald mit einer Reihe von Kompositionen hervor. Musikhistorische und vor allem musikbibliographische Studien wurden Mittelpunkt seiner Arbeit, nachdem er 1867 mit einem „Lexikon der holländischen Tondichter“ (ungedruckt) die Preisaufgabe der „Amsterdamer Gesellschaft zur Beförderung der Tonkunst“ gewonnen hatte. Auf seine Initiative erfolgte 1868 die Gründung der ersten „Gesellschaft für Musikforschung“. Als deren Sekretär redigierte er die „Monatshefte für Musik-Geschichte“ (1869–1905). Ebenso ist die „Publikation älterer praktischer und theoretischer Musikwerke“ (29 Bände, 1873-1905), die erste größere musikalische Denkmäler-Ausgabe von übernationalem Gepräge, weitgehend sein Werk. Mit grundlegenden Bibliothekskatalogen, monographischen und bibliographischen Arbeiten zur Musikgeschichte des 15. bis 18. Jahrhunderts begann er, die weithin verstreuten musikalischen Schätze der Vergangenheit zum ersten Male systematisch zu erschließen, so zum Beispiel in seiner meisterhaften|„Bibliographie der Musik-Sammelwerke des XVI. und XVII. Jahrhunderts“ (1877). 1882 zog er sich nach Templin zurück, um sich als Privatgelehrter ganz der Forschung zu widmen. Hier entstand neben einer kaum übersehbaren Fülle anderer Arbeiten sein Hauptwerk, das „Biographisch-Bibliographische Quellen-Lexikon der Musiker und Musikgelehrten der christlichen Zeitrechnung bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts“ (10 Bände, 1900-1904). 1902 erlebte er mit der Verleihung des Professor-Titels eine der wenigen Anerkennungen seiner unermüdlichen und aufopferungsfreudigen Forschertätigkeit. – E.s bibliographische Arbeiten sind wichtigste, bis heute unentbehrliche Hilfsmittel der Musikforschung. Seine systematische Quellenerschließung wird seit 1953 unter Förderung durch die UNESCO in internationaler Zusammenarbeit fortgesetzt.
-
Werke
Weitere W s. MGG.
-
Literatur
A. Göhler, in: Zs. d. Internat. Musikges. 6, 1904/05;
G. Tischer, in: Mhh. f. Musik-Gesch. 37, 1905;
F. Schweikert, in: Neue Musik-Ztg. 26, 1905 (P);
R. Schaal, in: MGG III, Sp. 1225 ff. (W, L, P);
Riemann. -
Autor/in
Georg von Dadelsen -
Zitierweise
Dadelsen, Georg von, "Eitner, Robert" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 424-425 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11643788X.html#ndbcontent