Edinger, Tilly
- Lebensdaten
- 1897 – 1967
- Geburtsort
- Frankfurt am Main
- Sterbeort
- Cambridge (Massachusetts, USA)
- Beruf/Funktion
- Wirbeltierpaläontologin ; Begründerin der Paläoneurologie ; Paläontologin ; Neurologin
- Konfession
- jüdisch
- Normdaten
- GND: 116356030 | OGND | VIAF: 54898057
- Namensvarianten
-
- Edinger, Johanna Gabriele Ottilie
- Edinger, Tilly
- Edinger, Johanna Gabriele Ottilie
- Edinger, Ottilie
- Edinger, Tilli
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Edinger, Johanna Gabriele Ottilie (Tilly)
1897 – 1967
Wirbeltierpaläontologin, Begründerin der Paläoneurologie
Tilly Edinger gilt als Begründerin der Paläoneurologie. Sie erforschte als ehrenamtliche Kuratorin am Senckenberg-Museum in Frankfurt am Main seit den 1920er Jahren die Evolution der Großstrukturen von Wirbeltiergehirnen. Rassistischer Verfolgung im Nationalsozialismus entkam sie 1939 durch Emigration in die USA, wo sie am Museum for Comparative Zoology der Harvard University in Cambridge (Massachusetts, USA) ihre Forschungen fortsetzte.
Lebensdaten
Tilly Edinger, Universitätsarchiv Frankfurt am Main (InC) -
Autor/in
→Martina Kölbl-Ebert (München)
-
Zitierweise
Kölbl-Ebert, Martina, „Edinger, Tilly“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.01.2024, URL: https://www.deutsche-biographie.de/116356030.html#dbocontent
Edinger, die einer wohlhabenden Frankfurter Familie entstammte, wurde mit den Geschwistern privat unterrichtet und absolvierte seit 1910 die Schillerschule, ein Mädchengymnasium. Besuche im Naturmuseum Senckenberg in Frankfurt am Main weckten früh ihr Interesse an Naturwissenschaften. Nach dem Abitur 1916 studierte sie Geologie, Zoologie und Paläontologie an den Universitäten in Frankfurt am Main, Heidelberg und München. Bei ihrem Vater, dem Neurologen Ludwig Edinger (1855–1918), hörte sie eine Vorlesung über den Bau des tierischen Nervensystems.
Edinger beschäftigte sich mit Mikropaläontologie, einem Fachgebiet, das als noch am ehesten geeignet für Frauen galt, wechselte dann zur Wirbeltierpaläontologie und wurde 1921 an der Universität Frankfurt am Main bei Fritz Drewermann (1875–1932) mit einer Arbeit über Nothosaurus, einen amphibisch lebenden Meeressaurier der Triaszeit, zur Dr. phil. nat. promoviert. Anschließend arbeitete sie als unbezahlte Hilfsassistentin am Geologisch-Paläontologischen Institut der Universität Frankfurt am Main. Ihr Forschungsinteresse wandte sich den fossilen Gehirnen zu, d. h. sedimentgefüllten Schädelhöhlen fossiler Wirbeltiere, die die äußere Form des Gehirns überlieferten. Je nach Fossilerhaltung bzw. Feinkörnigkeit des betreffenden Sediments lassen sich manchmal auch Aussagen über Einzelheiten der Hirnoberfläche, wie die Gehirnwindungen oder die Lage der Blutgefäße der Hirnhäute machen, wobei Edinger zu Vergleichszwecken auf die umfangreiche Sammlung rezenter Gehirne ihres verstorbenen Vaters zurückgriff. Vor Edinger hatte es bereits Erwähnungen solcher natürlich entstandener Schädelausgüsse gegeben, jedoch wurden sie als Kuriosa behandelt. Edinger hingegen nutzte diese besondere Fossilerhaltung systematisch und entwickelte ein neues Fachgebiet, die Paläoneurologie. Nach Arbeiten u. a. über fossile Gehirne von Fledermäusen und Flugsauriern publizierte sie 1929 „Die fossilen Gehirne“, eine erste systematische Darstellung der Paläoneurologie und ihrer innovativen, interdisziplinären Methodik zur Erforschung von Form und Funktion der Gehirne ausgestorbener Wirbeltiere sowie der Evolution des Wirbeltiergehirns inklusive seiner Spezialisierung bei besonderen fossilen Tiergruppen.
Seit 1927 arbeitete Edinger als ehrenamtliche Kustodin für fossile Wirbeltiere am Naturmuseum Senckenberg und von 1931 bis 1933 zudem als außerplanmäßige bezahlte Assistentin an zwei Tagen pro Woche am Neurologischen Institut der Universität Frankfurt am Main. Mit der nationalsozialistischen Machtübernahme im Januar 1933 verlor sie diese Stelle. Auch Pläne für eine Habilitation musste sie aufgrund der politischen Situation aufgeben. Vom Ehrenamt am Senckenberg-Museum wurde sie kurzzeitig suspendiert, konnte aber als „Untergrund-Kurator“, wie sie sich selbst bezeichnete, weiter tätig sein. Sie musste die Hintertür nutzen und der Kontakt zum Museumsleiter, dem Paläontologen Rudolf Richter (1881–1957), beschränkte sich auf den Austausch von Zetteln. Im März 1938 wurde sie veranlasst, vom Redaktionskomitee der Fachzeitschrift „Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie“ zurückzutreten.
Infolge der Novemberprogrome 1938 emigrierte Edinger im Mai 1939 nach London, wo sie als Übersetzerin medizinischer Bücher tätig war. Mit der Unterstützung des Paläontologen und Biologen Alfred Sherwood Romer (1894–1973), Professor an der Harvard University, reiste Edinger im Mai 1940 in die USA weiter und fand dank eines bescheidenen Stipendiums des Emergency Committee in Aid of Displaced Foreign Scholars eine Anstellung als Wissenschaftlerin am Harvard Museum of Comparative Zoology in Cambridge (Massachusetts, USA). Im Dezember 1940 nahm sie an der Gründung der Society of Vertebrate Paleontology (SVP) teil. 1943 besserte sich ihre finanzielle Situation durch ein Guggenheim Fellowship, auch hielt sie 1944/45 am Wellesley College zoologische Vorlesungen in Vertretung. Weiterhin verdiente sie durch Übersetzungsarbeiten und bibliografische Tätigkeiten hinzu. Wie in Frankfurt am Main forschte sie zur Evolution des Gehirns, verfasste wissenschaftliche Abhandlungen, Monografien – darunter ihr zweites Hauptwerk „The Evolution of the Horse Brain“ (1948), in dem sie die Gehirnentwicklung mit der Evolution des Pferdeskeletts kontrastierte – sowie populärwissenschaftliche Schriften und hielt Vorträge.
Nach dem Zweiten Weltkrieg knüpfte Edinger erneut briefliche Kontakte zu ausgewählten deutschen Kollegen, darunter Fritz Berckhemer (1890–1954), Franz Michels (1891–1970) und Otto Schindewolf (1896–1971), setzte sich bei der SVP dafür ein, deutschen Kollegen die Mitgliedschaft zu ermöglichen und unternahm 1950 dank eines Stipendiums eine Europareise, u. a. in die Bundesrepublik. Nachdem sie sich Wiedergutmachungszahlungen juristisch erkämpft hatte, ging sie 1964 in den Ruhestand. Am 26. Mai 1967 überhörte die von Geburt schwerhörige Edinger ein herannahendes Fahrzeug und verstarb an den Verletzungen des Verkehrsunfalls.
1921 | Mitglied der Deutschen Geologischen Gesellschaft |
1943/44 | Guggenheim Fellowship |
1947 | Ehrenmitglied der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft, Frankfurt am Main |
1950 | Sc. D. h. c, Wellesley College, Cambridge (Massachusetts, USA) |
1950/51 | American Association of University Women Fellowship |
1957 | Dr. rer. nat. h. c., Universität Gießen |
1962 | Ehrenmitglied der Paläontologischen Gesellschaft |
1963/64 | Präsidentin der Society of Vertebrate Paleontology |
1964 | Dr. med. h. c., Universität Frankfurt am Main |
1964 | Ehrenmitglied des Museum of Comparative Zoology, Harvard University, Cambridge (Massachusetts, USA) |
1970 | Nothosaurus edingerae |
1994 | Venuskrater Edinger |
2004 | Tilly-Edinger-Preis der Paläontologischen Gesellschaft (jährlich) (weiterführende Informationen) |
2014 | Tilly-Edinger-Platz, Frankfurt am Main |
Teilnachlässe:
Leo Baeck Institute New York City, Edinger, Tilly. Archives. Tilly Edinger Collection (AR-1267/4182 und 551/1479).
Museum of Comparative Zoology Library, Harvard University, Cambridge (Massachusetts, USA).
Weitere Archivmaterialien:
Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau, Geologenarchiv. (Korrespondenz)
Über Nothosaurus, 1921. (Diss. phil. nat.)
Ueber Nothosaurus. I. Ein Steinkern der Schädelhöhle, in: Senckenbergiana 3 (1921), S. 121–129.
Fossile Fledermausgehirne, in: Senckenbergiana 8 (1926), S. 1–6.
Das Gehirn der Pterosaurier, in: Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte 83 (1927), S. 105–112.
Die fossilen Gehirne, 1929.
II. Vertebrata. 2. Paläoneurologie, in: Fortschritte der Paläontologie 1 (1937), S. 235–251.
The Evolution of the Horse Brain, 1948.
Paleoneurology versus Comparative Brain Anatomy, in: Confina Neurologica 9 (1949), S. 5–24.
Anthropocentric Misconceptions on Paleoneurology, in: Proceedings of the Rudolf Virchow Medical Society in the City of New York 19 (1960), S. 56–107.
Recent Advances in Paleoneurology, in: Progress in Brain Research 6 (1964), S. 147–160.
Werkverzeichnis:
Rolf Kohring/Gerald Kreft (Hg.), Tilly Edinger. Leben und Werk einer jüdischen Wissenschaftlerin, 2003, S. 612–622.
N. N., Art. „Edinger, Tilly“, in: Herbert A. Strauss/Werner Röder (Hg.), Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigranten nach 1933, Bd. 2, 1983, S. 236.
Rolf Kohring, Senckenbergische Forscher. Tilly Edinger (1897–1967), in: Natur und Museum 127 (1997), H. 11. S. 391–410. (P)
Renate Strohmeier, Art. „Edinger, Tilly“, in: dies. (Hg.), Lexikon der Naturwissenschaftlerinnen und naturkundigen Frauen Europas von der Antike bis zum 20. Jahrhundert, 1998, S. 91 f. (P)
Emily A. Buchholtz/Ernst-August Seyfarth, The Gospel of the Fossil Brain. Tilly Edinger and the Science of Paleoneurology, in: Brain Research Bulletin 48 (1999), H. 4, S. 351–361.
Rolf Kohring/Gerald Kreft (Hg.), Tilly Edinger. Leben und Werk einer jüdischen Wissenschaftlerin, 2003. (P)
Andreas Hansert, Das Senckenberg-Forschungsmuseum im Nationalsozialismus. Wahrheit und Dichtung, 2018.
Fotografie, Museum for Comparative Zoology, Harvard University, Cambridge (Massachusetts, USA).