Einhorn, Max
- Lebensdaten
- 1862 – 1953
- Geburtsort
- Suchowol bei Grodno (Polen)
- Sterbeort
- New York
- Beruf/Funktion
- Mediziner ; Arzt
- Konfession
- jüdisch
- Normdaten
- GND: 129585599 | OGND | VIAF: 1095299
- Namensvarianten
-
- Einhorn, Max
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Einhorn, Max
Mediziner, * 10.1.1862 Suchowol bei Grodno (Polen), † 25.9.1953 New York. (israelitisch)
-
Genealogie
V Abraham, Kaufm. in Grodno;
M Sarah Hoffmann;
⚭ 1892 Flora, T des Großkaufmanns Strauß aus New York; kinderlos. -
Biographie
E. ging nach dem Studium in Kiew und Berlin, wo er bei Paul Ehrlich und E. Salkowsky experimentell gearbeitet hatte, 1895 an das Deutsche Hospital nach New York, die spätere Lenox Hill Institution. Unter dem Eindruck der Arbeiten von C. A. Ewald und J. Boas wandte er sich der Gastroenterologie zu und erzielte grundlegende Fortschritte in der diagnostischen Methodik der Magen-Darmkrankheiten. 1909 gab er die Duodenalsaftgewinnung mittels der Duodenalsonde an. 1892 hatte E. den Begriff der „Achylia gastrica“ geprägt. Später führte er die Verabreichung von Medikamenten in einem Agarvehikel sowie verschiedene Verdauungsproben ein. Arbeiten über die Bantische Krankheit, über Lymphogranulomatose und Leukämie, über die Lues des Magens ergänzen sein umfangreiches wissenschaftliches Werk. 1889 wurde E. Privatdozent an der New York Postgraduate Medical School, später außerordentlicher und ordentlicher Professor. – Ehrenmitglied der Gesellschaften für Verdauungskrankheiten von Paris, Belgien und Japan, korrespondierendes Mitglied der Medizinischen Gesellschaften von Paris und München.
-
Werke
u. a. Selbstbiogr. in: Die Medizin d. Gegenwart in Selbstdarst. VIII, 1929, S. 19 f. (W bis 1927, P).
-
Literatur
H. J. Goldstein, in: Review of Gastroenterology 9, New York 1942, S. 203 f.;
W. H. Ullmann, in: Medizinische 41, 1953, S. 1443;
G. Katsch u. H. Pickert, in: Hdb. d. Inneren Med. III, 1, 1953, S. 263, 269, 432;
Fischer. -
Autor/in
Herbert Böttger -
Zitierweise
Böttger, Herbert, "Einhorn, Max" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 397 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129585599.html#ndbcontent