Straub, Johannes
- Dates of Life
- 1912 – 1996
- Place of birth
- Ulm
- Place of death
- Bonn
- Occupation
- Althistoriker ; Historiker
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 118618997 | OGND | VIAF: 9863494
- Alternate Names
-
- Straub, Johannes Anton
- Straub, Johannes
- Straub, Johannes Anton
- Straub, Johannes A.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- Index Theologicus (IxTheo)
- Scholars at the Institute for Advanced Studies (IAS, Princeton) [2014-]
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Straub, Johannes Anton
Althistoriker, * 18.10. 1912 Ulm, † 29. 1. 1996 Bonn. (katholisch)
-
Genealogy
V →Joseph (1879–1966, Oberpostsekr. in U.;
M Barbara Stücklen (1885–1965;
⚭ 1938 Hanni Lielich (1912–98);
1 S →Eberhard (* 1940), Dr. phil. habil., Hist., Publ., 1977–86 Redakteur d. FAZ, 1986–89 d. Stuttgarter Ztg., 1989 d. „Welt“, 1991–97 Leiter d. Abt. Öffentlichkeitsarbeit b. Stifterverband f. d. Dt. Wissenschaft, Essen (s. W), 2 T Hannemarie Lange (* 1939), Veronika (* 1943), Dr. phil.. -
Biography
S. besuchte das Gymnasium in Ulm und wurde nach dem Studium der Alten Geschichte in Tübingen (1931) und in Berlin (1933–38) bei →Wilhelm Weber (1882–1948), den er zeitlebens verehrte, 1938 bei diesem promoviert (Vom Herrscherideal der Spätantike, 1939, Nachdr. 1986); 1942 habilitierte er sich in Berlin mit einer Schrift über die spätantike Sammlung von Kaiserbiographien „Historia Augusta“ (ungedr.); die „Studien zur Historia Augusta“ (1952) waren eine veränderte Wiederaufnahme aus früheren Notizen. 1942/43 war S. Soldat, 1944 wurde er ao., 1948 o. Professor der Alten Geschichte in Erlangen, ab 1953 bis zu seiner Emeritierung 1981 in Bonn. Die Spätantike – auch unter dem Gesichtspunkt des Aufkommens und des Sieges des Christentums –, insbesondere die Historia Augusta, blieb sein Forschungsgebiet.
S. widmete der Geschichte der röm. Republik und der griech. Geschichte großes Augenmerk. Besonders faszinierte er die Hörer seiner Vorlesungen. Um die Erforschung der zuvor rätselhaften Historia Augusta, deren Autorschaft und Datierung er endgültig klärte, machte er sich auch durch die Einrichtung der „Historia-Augusta-Colloquien“ in Bonn, Paris, Genf, Macerata und Barcelona verdient, die zahlreiche neue Erkenntnisse zutageförderten. 1982 gab S. den letzten, prosopographischen, Band der „Acta Conciliorum Oecumenicorum“ heraus.
-
Awards
A Dr. sc. pol. h.c. (Panteios-Hochschule f. pol. Wiss., Athen, 1965);
o. Mitgl. d. Dt. Archäol. Inst. (1971), d. Rhein.-Westfäl. Ak. d. Wiss. (1975) u. d. Inst. for Advanced Study, Princeton;
ausw. Mitglied d. Acc. Nazionale dei Lincei, Rom;
– FS: Bonner Festgabe J. S., hg. v. A. Lippold, 1977;
Romanitas – Christianitas, hg. v. G. Wirth, 1982;
Studien z. Gesch. d. röm. Spätantike, hg. v. E. Chrysos, 1989. Weitere W Heidn. Gesch.apologetik in d. christl. Spätantike, 1963;
Regeneratio imperii, 2 Bde., 1972–86 (Aufs.slg.);
– Nachlaß: Archiv d. Univ. Bonn;
– zu Eberhard: Das bellum iustum des Hernán Cortes in Mexiko, 1976;
Das Span. Jh., 2004;
Die Furtwänglers, 2007. -
Literature
St. Speicher, Mit der Wissenslampe, in: FAZ v. 31. 1. 1996;
H. Roth u. a., In memoriam J. S., 1996;
R. Urban, Alte Gesch. in Erlangen v. Robert (v.) Pöhlmann bis Helmut Berve, in: Gesch.wiss. in Erlangen, hg. v. H. Neuhaus, 2000, S. 61–65 (P);
Erlanger Professoren III (L, Qu). -
Author
Wolfgang Schuller -
Citation
Schuller, Wolfgang, "Straub, Johannes" in: Neue Deutsche Biographie 25 (2013), S. 486 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118618997.html#ndbcontent