Stollreither, Eugen
- Lebensdaten
- 1874 – 1956
- Geburtsort
- München
- Sterbeort
- München
- Beruf/Funktion
- Bibliothekar ; Neuphilologe ; Philologe
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 119371839 | OGND | VIAF: 8196290
- Namensvarianten
-
- Stollreither, Eugen
- Stollreither, E.
- Stollreiter, Eugen
- Stollreiter, E.
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Stollreither, Eugen
Bibliothekar, Neuphilologe, * 25. 12. 1874 München, † 31. 3. 1956 München. (katholisch)
-
Genealogie
V Leonhard, Postamtsdir.;
M Elisabeth Birzer;
⚭ 1906 Rosa, T d. →Adolf Minor, Versicherungsinsp., u. d. Elisabeth Unterbirker;
1 S →Konrad (1922–2009, Dr. iur., Dipl.-Volkswirt, 1978–86 bayer. Landesbeauftragter f. d. Datenschutz (s. W). -
Biographie
S. besuchte 1884–86 das Ludwigs-Gymnasium in München und 1886–93 das Gymnasium in Neuburg/Donau. 1893–97 studierte er an der Univ. München romanische und englische Philologie u. a. bei Karl Borinski, Hermann Breymann und Moriz Carrière. Nach dem Staatsexamen trat er 1897 ein Praktikum in der kgl. Hof- und Staatsbibliothek München an und wurde 1898 Assistent. 1901 erfolgte mit einer Dissertation „Quellen-Nachweise zu John Gowers Confessio Amantis“ seine Promotion zum Dr. phil. 1902 wurde er zum Sekretär, 1909 zum Bibliothekar an der Bayer. Staatsbibliothek ernannt. Zur sprachlichen und wiss. Ausbildung unternahm er Reisen nach England, Frankreich, Spanien, Italien und Nordafrika. 1921 wurde S. aus gesundheitlichen Gründen vorübergehend in den Ruhestand versetzt, 1924 wurde er Staatsoberbibliothekar und Direktor der Universitätsbibliothek Erlangen. Unter seiner Leitung wurde die Bibliotheksorganisation modernen Erfordernissen angepaßt. Für die Neuanschaffungen wurde die systematische Aufstellung der Bücher ab 1924 durch eine Gruppenaufstellung ersetzt. Die Sacherschließung erfolgte ab 1926 mit einem Schlagwortkatalog in Zettelform. Erst ab 1947 wurden von →Agnes Stählin (1919–87), die „Regeln für den Schlagwortkatalog“ erarbeitet. Sie erschienen in mehreren Auflagen (1953, ⁴1977) und beeinflußten die Sachkatalogisierung der bundesrepublikan. Bibliotheken. Der alphabetische Bandkatalog wurde unter S. durch den Zettelkatalog ersetzt, der nach dem Regelwerk der „Preußischen Instruktionen“ geführt wurde. S.s besondere Sorge galt der Vermehrung und Erschließung der Sondersammlungen. Er gab die Kataloge der Handschriften, der Bilderhandschriften, der graphischen Sammlung, der alten Bucheinbände und der Münzen- und Medaillensammlung heraus. 1930 zum Honorarprofessor ernannt, hielt S. bis 1939 regelmäßig eine Vorlesung und eine Übung zum Bibliothekswesen. 1933 widersetzte das BVP-Mitglied S. sich erfolgreich einer Einflußnahme der NS-Studentenschaft auf die Buchbestände der Erlanger Universitätsbibliothek. Auch den Versuch, ihn in diesem Zusammenhang vorzeitig aus dem Amt zu drängen, konnte er mit Unterstützung aus der Universität abwehren. 1948 schied er aus dem aktiven Dienst aus.
-
Auszeichnungen
A bayer. Vertreter b. Internat. Bibl.kongreß in Brüssel (1910);
Mitgl. d. Ges. f. Fränk. Gesch., d. Physikal.-med. Soz., Erlangen (1928), d. Verw.rats d. German. Nat.mus., Nürnberg (1932–50) u. d. Inst. f. Fränk. Landesforsch. an d. Univ. Erlangen. -
Werke
FS z. 12. Allg. Dt. Neuphilologentage in München, 1906 (Hg.),darin auch: Schlüssel zu d. Überss.;
Johann Christian v. Mannlich, Lebenserinnerungen 1742–1822, Nach d. franz. Orig.-Hs. 1910, ³1923 (Hg.);
Gesch. d. Burg Karneid, Bildnisse d. 9.–14. Jh. aus Hss. d. Bayer. Staatsbibl., 1928 (Hg.);
Ein dt. Maler u. Hofmann, Ferdinand v. Miller erzählt, 1932 (Hg.);
Platen, Gedächtnisschr. d. Univ.-Bibl. Erlangen z. 100. J.tag d. Todes, Nekrologe, Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen, 1941;
zu Konrad: Internat. Bibliogr. d. jur. Nachschlagewerke, 1955. -
Literatur
FS E. S. z. 75. Geb.tag, hg. v. F. Redenbacher, 1950;
H.-O. Keunecke, Die Univ.bibl. Erlangen u. d. Bücherverbrennung v. 1933, in: Jb. f. fränk. Landesforsch. 60, 2000, S. 634–59, bes. S. 643 ff.;
ders., „S. muß weg!“, Der Erlanger Bibl.dir. 1933 im Visier d. Nat.sozialisten, in: Erlanger Univ.reden III/65, 2004, S. 43–65;
Rhdb.;
Wi. 1935;
Kürschner, Gel.-Kal. 1940/41;
Lex. wiss. Bibliothekare I;
Erlanger Professoren III (L). -
Autor/in
Johannes Buder, Hans-Otto Keunecke -
Zitierweise
Buder, Johannes; Keunecke, Hans-Otto, "Stollreither, Eugen" in: Neue Deutsche Biographie 25 (2013), S. 420 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119371839.html#ndbcontent