Eichhorn, Johann Conrad
- Dates of Life
- 1718 – 1790
- Place of birth
- Danzig
- Place of death
- Danzig
- Occupation
- Biologe ; Theologe
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 135754658 | OGND | VIAF: 33223258
- Alternate Names
-
- Eichhorn, Johann Conrad
- Eichhorn, Johannes Conradus
- Eichhorn, Johann Konrad
- Eichhorn, Johannes Konradus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Eichhorn, Johann Conrad
Biologe, * 2.6.1718 Danzig, † 17.9.1790 Danzig. (evangelisch)
-
Genealogy
V Kaufm.;
⚭ Anna Luise Meyer;
3 T. -
Biography
E. studierte 1741-46 in Jena Theologie, wurde 1752 Pastor in Osterwick, 1754 Diakon, 1761 Pastor an Sankt Katharinen in Danzig. Seit etwa 1760 untersuchte er den Stadtgraben und andere Gewässer der Danziger Umgebung auf ihre mikroskopisch sichtbare Kleintierwelt. Die Frage der Herkunft und systematischen Einordnung der beobachteten Formen wurde dabei zugunsten eines lebhaften Interesses an den Lebensvorgängen vernachlässigt. Er gab seine Untersuchungsmethoden, klar an und hatte einen guten Blick für die Standortsbedingungen seiner Objekte. Außer den Schriften von Henry Baker und J. Ch. Schäffer scheint ihm die damalige Literatur seines Gebietes unbekannt geblieben zu sein. Dennoch übertraf er seine Zeitgenossen oft in der Genauigkeit seiner Beobachtungen und Zeichnungen „Polyp mit dem Federbusch“ (Bryozoa). Trotz des geringen Umfangs seiner Veröffentlichungen darf man E. als einen wichtigen Vorläufer Ch. G. Ehrenbergs ansehen. Vielleicht gebührt ihm vor I. A. E. Goeze die Priorität der Entdeckung der „Wasserbären“ (Tardigradi), die er 1767 zuerst sah. Seine Studien galten ihm zwar als „Nebenwerk“ – die Freude an der Beobachtung ist allerdings unverkennbar – und in fast jeder Beschreibung eines Objekts gibt sich der optimistische Physikotheologe das Wort: Man möge doch erst die kleinen irdischen Dinge erforschen, dann werde man nie Zeit dafür finden, die religiösen Geheimnisse zu bezweifeln.
-
Works
Beyträge z. Naturgesch. d. kleinsten Wasserthicre …, Danzig 1775, dass, mit neuem Titelbl. Berlin 1781;
Zugabe z. meinen Beyträgen … nebst e. Vertheidigung gegen Herrn Joh. Caspar Fueßly, Danzig 1783. -
Literature
V. Carus, Gesch. d. Zoologie, 1872; H. Conwentz, in: Ber. d. Dt. Bot. Ges. 29, 1911; Altpreuß. Biogr. (L).
-
Author
Martin Müllerott -
Citation
Müllerott, Martin, "Eichhorn, Johann Conrad" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 380-381 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135754658.html#ndbcontent