Stöcklein, Joseph
- Lebensdaten
- 1676 – 1733
- Geburtsort
- Öttingen (Ries)
- Sterbeort
- Graz
- Beruf/Funktion
- Jesuit ; Übersetzer ; Editor ; katholischer Theologe ; Theologe ; Autor ; Übersetzer ; Missionar
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 133740145 | OGND | VIAF: 35653757
- Namensvarianten
-
- Stöcklein, Joseph
- Stöcklein, Joseph
- Stoecklein, Joseph
- Stöcklein, Josephus
- Stöcklein, Josef
- Stöcklein, Josef
- Stoecklein, Josef
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Stöcklein, Joseph (Pseudonym Panthalus Rauracus)
Jesuit, Übersetzer, Editor, * 30./31. 7. 1676 Öttingen (Ries), † 28. 12. 1733 Graz.
-
Genealogie
Eltern unbekannt.
-
Biographie
S. studierte Philosophie und Theologie in Wien. 1700 trat er der Societas Jesu bei. Nach seiner Promotion zum Dr. phil. war er sieben Jahre lang als Prediger in Ungarn tätig, bis er Rektor des Collegiums in Wiener Neustadt wurde. Als Feldgeistlicher und geschätzter Prediger bei den ksl. Truppen unter Prinz Eugen nahm S. zehn Jahre lang an den Schlachten des Span. Erbfolgekriegs und der Türkenkriege teil. Seit 1726 fungierte er in Graz als Vorstand der katechetischen Bibliothek des Jesuitenkollegs. Hier begann er mit der Übersetzung von Jesuitenbriefen aus „beiden Indien“ aus den „Lettres édifiantes et curieuses . . .“ (34 Bde., 1702–76), die er durch von ihm übersetzte Briefe von Missionaren aus dem Hl. Röm. Reich, eigene textkritische Kommentare und Erläuterungen sowie durch Landkarten zu dem zeitschriftenartig angelegten Werk „Der Neue Welt-Bott“ zusammenfügte. Mit seinem „Welt-Bott“, von dem er die ersten 24 der insgesamt 40 Teile herausgab (3 Bde., 1726–58), schuf S. eine originelle und zu ihrer Zeit populäre Materialsammlung zur älteren Missionsgeschichte. Heute zählt der „Welt-Bott“ mit seinen Berichten über Religionen, Sitten und Gebräuche aus Jesuitenmissionen in China, Indien, Amerika und an der Levante neben Bartolomé de Las Casas „Kurzgefaßter Bericht von der Verwüstung der Westind. Länder“ (1552, dt. 1790) zu den wichtigsten missionsgeschichtlichen Quellen und findet auch sprachgeschichtliches Interesse. Nach S.s Tod übernahmen seine Ordensbrüder →Franz Keller (1700–62), →Peter Probst (1699–1750) und Karl Meyer die Fertigstellung des „Welt-Botts“.
-
Werke
Weitere W Danckrede nach d. Befreiung v. Ofen, 1712;
Offenbarung deß Heil. Johannis samt dero Erklärung durch Jacobus Benignum Bossuet, 1718 (Übers.) -
Literatur
| Die Kath. Missionen 33, 1904/05, H. 1–4, S. 30–33, 80–83, 103–07;
J. Wild u. a., Die Jesuiten in Bayern, 1991;
G. Otruba u. G. Sturath, Las Casas „Kurzgefaßter Ber.“ (1541/42) u. d. „Neue Welt-Bott“ (1728 /58), 1993;
C. v. Collani, Der Neue Welt-Bott, A Preliminary Survey, in: Sino-Western Cultural Relations Journal 25, 2003, S. 16–43;
dies., Parishes, Priests and Lay People, Christian Communities as described in the „Neue Welt-Bott“, in: A lifelong Dedication to the China Mission, hg. v.|N. Golvers u. S. Lievens, 2007, S. 669–704;
R. Dürr, Der „Neue Welt-Bott“ als Markt d. Informationen? Wissenstransfer als Moment jesuit. Identitätsbildung, in: ZHF 34, 2007, S. 441–66;
U. Strasser, A Case of Empire Envy?, in: Journal of Global History 2, 2007, S. 23–40;
B. Hausberger, El padre J. S. o el arte de inscribir el mundo a la fe, in: Desde los confines de los imperios ibéricos, Los jesuitas de habla alemana en las misiones americanas, 2007, S. 631–61;
A. Classen, Transcultural Encounters, German Jesuit Missionaries in the Pimería Alta, in: Transcultural German Studies, hg. v. D. St. Martinson, 2008, S. 269–95;
Bibliotheca Missionum I, 1929, S. 381–91;
Wurzbach;
Koch, Jesuiten;
LThK1+2;
BBKL X (W, L);
Rieser Biogrr.;
Killy;
Kosch, Lit.Lex.³ (W, L). -
Autor/in
Claudia von Collani -
Zitierweise
Collani, Claudia von, "Stöcklein, Joseph" in: Neue Deutsche Biographie 25 (2013), S. 384-385 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133740145.html#ndbcontent