Ehrlich, Paul
- Dates of Life
- 1849 – 1925
- Place of birth
- Reudnitz bei Leipzig
- Place of death
- Leipzig
- Occupation
- Erfinder mechanischer Musikwerke ; Fabrikant ; Musikinstrumentenbauer ; Orgelbauer
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 135999960 | OGND | VIAF: 45082047
- Alternate Names
-
- Ehrlich, Paul Friedrich Ernst
- Ehrlich, Paul
- Ehrlich, Paul Friedrich Ernst
- Ehrlich, Friedrich Paul Ernst
Linked Services
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Ehrlich, Paul Friedrich Ernst
Erfinder mechanischer Musikwerke und Fabrikant, * 21.3.1849 Reudnitz bei Leipzig, † 17.1.1925 Leipzig. (lutherisch)
-
Genealogy
Vorfahren waren Häusler in Abend b. Rüsseina (Meißen);
V Frdr. Aug. (1824–66), Bäcker, später Möbelpolierer in Leipzig;
M Auguste Pauline (1828–95), T des Markthelfers Joh. Gottfr. Gentzsch in Leipzig, später Gutsbesitzer in R.;
⚭ 1873 Amalie Aug. Gümpel (1849–1908);
7 T. -
Biography
E.s Vaterstadt Leipzig verdankte seinen Erfindungen den Einzug der Musikinstrumentenindustrie in ihre Mauern. E.s mechanische Instrumente – Aristons, Aristonetten, Daimonions, Helikons genannt – waren scheibenförmige, in mühsamer Handarbeit gefertigte durchlochte Notenblätter, mit deren Hilfe ein bestimmtes Musikstück gespielt werden konnte. Diese Notenblätter bestanden ursprünglich aus Preßspanpappen. E. erfand Stanzwerke, die selbsttätig in einer ganzen Reihe von Notenblättern gleichzeitig Punkte, Balkenlinien und Quadrate ausstanzten, wodurch die Töne des Instrumentes hervorgerufen wurden. Eine Patentspieldose war E.s „Symphonion“ mit einlegbaren Stahlnotenscheiben. Er gründete 1870 die „Fabrik Leipziger Musikwerke“ und wandelte sie 1880 in eine AG um (1943 durch Kriegseinwirkung zerstört). E. besaß 37 Patente auf mechanische Musikinstrumente. Daneben baute er auch Orgeln. Er errichtete mehrere Stiftungen für seine Angestellten und Arbeiter und organisierte auch eine Heimarbeiterschaft, in der Witwen, Waisen und Körperbehinderte Aufnahme fanden.
-
Works
Aufss. üb. seine mechan. Instrumente in: Die industr. Rdsch. (Breitkopf u. Härtel).
-
Literature
H. Gebauer, Die Volkswirtsch. im Kgr. Sachsen III, 1893, S. 375 f.;
Moser. -
Author
Herbert Pönicke -
Citation
Pönicke, Herbert, "Ehrlich, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 364 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135999960.html#ndbcontent