Lepel, von
- Lebensdaten
- unbekannt
- Beruf/Funktion
- pommersche Adelsfamilie
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 13681199X | OGND | VIAF: 81094521
- Namensvarianten
-
- Lepel, von
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
- Lepel, Bruno von
- Lepel, Egbert von
- Lepel, Emil Freiherr von
- Lepel, Felix von
- Lepel, Hellmuth Graf von
- Lepel, Joachim von
- Lepel, Otto Gustav von
- Lepel, Rudolf Freiherr von
- Lepel, Viktor Freiherr von
- Lepel, Viktor Freiherr von
- Lepel, Vollrath von
- Lepel, Wilhelm Graf von
- Lepel, Wilhelm Graf von
- Nolde, Emil
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Lepel, von
(evangelisch)
-
Biographie
Adelsgeschlecht in Pommern und Mecklenburg, das vermutlich aus Niedersachsen stammt und sich dort nach seinem Herkunftsort Clauen b. Hildesheim nannte (de Clowen). Der Ritter Gerhard wird 1236-41 als Truchseß des Fürsten von Mecklenburg bezeugt. Offensichtlich nach seinem Hofamt wurde ihm der Neckname „Lepel“ (plattdeutsch für Löffel) gegeben. Dessen Söhne, die Ritter Gerhard (gen. 1251-84) und Dietrich (gen. 1256) wurden auf der Insel Usedom seßhaft und sind die Stammväter der Stämme in Mecklenburg und Pommern.
Zur Familie gehören: →Otto Gusav (1657–1735), preuß. Generalmajor und Gouverneur der Festung Küstrin (während der Haftzeit von Kronprinz Friedrich) (s. L), →Hellmuth Graf (* 1773, ⚔ 1812), westphäl. Generalmajor und Kommandeur der Kürassier-Brigade, →Wilhelm Graf (1755–1826), preuß. Gesandter in Stockholm, Mitglied der Akademie der Künste in Berlin und der Akademie in Rom, Kunstsammler (s. NND V, 1827, S. 1 f.), →Wilhelm Graf (1774–1840), preuß. Generalmajor, Adjutant des Prinzen Heinrich in Rom (s. Priesdorff IV, S. 472 f.), Ottilie Gräfin Henckel v. Donnersmarck geb. Gräfin v. L. (1756-1843), Oberhofmeisterin der Großherzogin von Sachsen-Weimar, →Emil Frhr. (1782–1855), kurhess. Generalleutnant und Generaladjutant, →Viktor Frhr. (1794–1860), hessen-darmstädt. Geh. Rat, Mitglied des Staatsrats, 1848 und 1852-58 Bundestagsgesandter, Präsident der Oberpostinspektion und des Oberkonsistoriums (s. L), →Bruno (1843–1908), Intendant der Kgl. Schauspiele in Hannover (s. L), →Rudolf Frhr. (* 1861, ⚔ 1914), preuß. Generalmajor und Divisionsführer, →Viktor Frhr. (1863–1918). preuß. Generalmajor und Kommandeur der 12. Kavallerie-Brigade, →Vollrath (1879–1937), Hofschauspieler und Schriftsteller, →Egbert (1881–1941), Erfinder der Löschfunkenstrecke, Begründer der Lepel-Hochfrequenzwerke in New York, →Joachim (1913–62), Direktor der Stiftung Seebüll Ada und →Emil Nolde, und →Felix (1899–1979), Musikschriftsteller (s. Kosch, Lit.-Lex.).
-
Literatur
Curt v. Lepel, Präsenzliste d. Geschl. v. L., 1888;
ders., v. L.sches Jb., H. 1, 1898;
ders., 20 v. L.sche Stammtafeln (mit Nachträgen), 1902-14;
H. Hannes, Die Insel Usedom u. der Gnitz. Stammheimat d. Fam. v. L., 1983. - Zu Otto Gustav: Priesdorff I, S. 138 f. (P);
H. Körner, in: Mitt.bl. d. Fam. v. L., 1974/75;
D. Merten, Der Katte-Prozeß, 1980;
- zu Viktor
(† 1860): K. Esselborn, in: Hess. Biogr. III, 1934, S. 342-45. -
Autor/in
Redaktion -
Familienmitglieder
-
Zitierweise
Redaktion, "Lepel, von" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 301-302 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13681199X.html#ndbcontent