Mayer von Gunthof
- Dates of Life
- unbekannt
- Occupation
- Textilindustrielle
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 1082221058 | OGND | VIAF: 149145542442596640814
- Alternate Names
-
- Mayer von Gunthof
- Mayer von Gunthoph
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Mayer von Gunthof (österreichischer Adel 1890)
Textilindustrielle. (katholisch)
-
Biography
→Veit Mayer (1786–1865) betrieb eine kleine Kattundruckerei in Wien und übernahm 1824 gemeinsam mit seinem Bruder Salomon als Werkführer die Leitung der Altharter Zitz- und Kattunfabrik. 1827 traten beide, zusammen mit anderen Gesellschaftern, in die Baumwollwarenfabrik Kettenhof (Niederösterreich) ein; Veit schied aus dieser bald wieder aus und erwarb 1834 die Textil-Druckfabrik des Barons Sternthal in Guntramsdorf (Niederösterreich). Als diese 1848 von Maschinenstürmern fast ganz zerstört wurde, baute Veit sie 1849 mit einem Kredit des Kronlandes Niederösterreich und der Finanzhilfe des Bierbrauers Adolf Ignaz Mautner auf dem Gelände der im selben Ort befindlichen Papierfabrik wieder auf. 1852 traten seine Söhne →Franz († 1885) und →Albert (1827–1906) als Gesellschafter in das Unternehmen ein, das die Firmenbezeichnung „V. Mayer & Söhne“ erhielt. In den folgenden Jahren konnte die Druckerei durch die Aufstellung weiterer Rouleauxmaschinen erweitert und das Unternehmen um ein Graveur-Atelier und insbesondere 1883 durch den Bau einer großen Weißbleiche, ausgestattet mit engl. Maschinen, vergrößert werden; insgesamt beschäftigte es in Guntramsdorf um 1900 ca. 300 Arbeiter, belieferte vor allem den Inlandsmarkt, exportierte aber auch nach Südamerika und in den Orient. 1890 kaufte Albert eine mechanische Baumwollspinnerei in Mährisch-Trübau. Nach seinem Tod übernahm sein Sohn →Oskar (1867–1913), kaiserlicher Rat, die Leitung der Druckfabrik und wandelte diese 1906 mit Hilfe der Creditanstalt in eine Aktiengesellschaft um, die er als Verwaltungsrats-Präsident leitete. Sein Sohn →Franz Josef (1894–1977) leitete seit 1920 den Betrieb in Mährisch-Trübau, der an die AG nur verpachtet war. Nach dem 2. Weltkrieg, dessen letzte Monate er als Regimegegner im KZ Mauthausen verbracht hatte, wurde er zum öffentlichen Verwalter und schließlich zum Generaldirektor der Vöslauer Kammgarnfabriken ernannt. Er war 1960-72 Präsident der Vereinigung österr. Industrieller und spielte als Verfechter der Sozialpartnerschaft in Österreich eine bedeutende Rolle. Eine Tochter Alberts, Helene (1862–1930), war verheiratet mit →Max Wladimir Frhr. v. Beck († 1943). österr. Ministerpräsident (s. NDB I).
-
Literature
Die Großindustrie Österreichs, 1898, Bd. 4, S. 267;
J. Slokar, Gesch. d. österr. Industrie u. ihrer Förderung unter Kaiser Franz I., 1914, S. 282, 308, 351;
100 J. Guntramsdorfer Druckfabrik AG 1849-1949, o.J., S. 11, 13;
NÖB 20;
Neue Freie Presse v. 15.1.1906, 15.1. u. 17.1.1913;
Die Presse v. 3.2. u. 11.2.1977;
Die Industrie v. 11.2.1977, ÖBL;
Biogr. Lex. z. Gesch. d. Böhm. Länder, Bd. 2, 1984. J. Pasquali, Österr. Unternehmertypologie in Einzeldarstellung am Beispiel Franz Josef M.-G., Diplomarbeit, Hochschule f. Welthandel, Wien, 1974. | -
Primary Sources
Qu.: Österr. Staatsarchiv/Verwaltungsarchiv, Adelsakt Albert M. v. G., 1890; Wiener Stadt- u. Landesarchiv (Totenprotokolle Veit M., Albert M. v. G.; Handelsreg. Verl. A 12/1906).
-
Author
Josef Mentschl -
Citation
Mentschl, Josef, "Mayer von Gunthof" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 556 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1082221058.html#ndbcontent