Stender, Björn
- Dates of Life
- 1934 – 1963
- Place of birth
- Stockholm
- Place of death
- Kirchheim/Teck
- Occupation
- Flugzeugbauer ; Unternehmer ; Musiker ; Ingenieur
- Religious Denomination
- -
- Authority Data
- GND: 1082102164 | OGND | VIAF: 178145542649296641819
- Alternate Names
-
- Stender, Björn
- Stender, Björn
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Stender, Björn
Flugzeugbauer, * 20. 4. 1934 Stockholm, † 4. 10. 1963 Kirchheim/Teck.
-
Genealogy
V →Walter (s. 1);
M Erika Junger; ledig. -
Biography
|S. wuchs in Augsburg, Coburg und Nürtingen auf. Nach zwei Semestern Maschinenbaustudium an der TH Braunschweig (1953/54) und aktiver Mitgliedschaft in der „Akaflieg“ Braunschweig schlug er eine Laufbahn als Musiker ein, studierte in Stuttgart und Detmold Musik und ging dann für ein Jahr nach Schweden. 1957 setzte er sein Ingenieurstudium an der TH Braunschweig fort und wirkte intensiv am Bau der „SB 5“ und „SB 6“ der Braunschweiger Akaflieg mit. Für die Auslegung und Konstruktion der SB 6 waren S. und Othmar Heise (* 1935) gemeinsam verantwortlich. Zum Zeitpunkt ihres Erstflugs 1961 war die SB 6 das weltbeste Leistungssegelflugzeug und zeichnete sich durch neue Baumethoden der Faserverbundwerkstofftechnik, beispielsweise die getrennt gebauten Kastenholme des Tragflügels, innovative lastübertragende Strukturdetails und ein speziell für die geplante Flugenveloppe der SB 6 von Richard Eppler (* 1924) entworfenes Laminarprofil aus. Das Flugzeug stellt einen Meilenstein in der Entwicklung der Segelflugzeugtechnik dar. Nach Abschluß des Studiums als Dipl.-Ing. gründete S. 1962 in Wendlingen (Württ.) die Fa. „Segelflugzeugbau Björn Stender“ und erregte mit seinem Erstlingswerk „BS 1“ internationale Aufmerksamkeit für das zu diesem Zeitpunkt erneut leistungsstärkste Segelflugzeug der Welt. In der BS 1 erprobte er seine in der Diplomarbeit formulierte Idee der schlitzfreien Profil-Wölbungsklappe durch elastische Flügelhinterkanten. Bei der Erprobung des Seglers kam er bei einem wahrscheinlich durch Überlagerung einer dynamischen Festigkeits-Überlastung und Flattern verursachten Absturz ums Leben. S. gehört zu den weltweit wichtigsten Pionieren des Einsatzes von Faserverbund-Werkstoffen im Flug- und Fahrzeugbau.
-
Awards
A Special Prize d. Organisation Scientifique et Technique Internat. de Vol à Voile (OSTIV), posthum 2008 (mit O. Heise).
-
Literature
aerokurier, 1963, H. 12, S. 535–37;
H. Lasch u. E. Hänle, The High Road to Tomorrow, in: Soaring Magazine, Nov. 1966, S. 10–14;
G. Brütting, Die berühmtesten Segelflugzeuge, 1970, S. 101–03;
D. Geistmann, Die Entwicklung d. Kunststoffsegelflugzeuge, 1976, S. 67–69 u. 112–15 (P);
G. Brinkmann u. H. Zacher, Die Evolution d. Segelflugzeuge, ²1999, S. 115, 120 u. 224;
H. Lasch, His Gliding Life and Time, 2005, S. 89–99 (P). -
Author
Peter F. Selinger, Manfred E. Reinhardt -
Citation
Selinger, Peter F.; Reinhardt, Manfred E., "Stender, Björn" in: Neue Deutsche Biographie 25 (2013), S. 242-243 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1082102164.html#ndbcontent