Egli, Daniel
- Lebensdaten
- gestorben 1564
- Geburtsort
- Aarau
- Beruf/Funktion
- Palästinafahrer ; Apotheker
- Konfession
- katholisch?
- Normdaten
- GND: 129510920 | OGND | VIAF: 55229308
- Namensvarianten
-
- Ecklin, Daniel
- Egli, Daniel
- Ecklin, Daniel
- Ecklein, Daniel
- Ecklein, Daniel Egli, Daniel
- Ecklein, Daniel, Palästinareisender, Apotheker
- Ecklin, Daniel, Palästinareisender, Apotheker
- Egli, Daniel, Palästinareisender, Apotheker
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Egli, Daniel
-
Biographie
Egli: Daniel E., Palästinafahrer, geb. 1532 in Aarau, gest. ebenda 1564. Erst neun Jahre alt, verlor er den Vater, im achtzehnten trat er bei einem Apotheker in Schwäbisch-Gmünd als Lehrling ein, ging dann nach Innsbruck und 1552 nach Venedig, von wo er mit einem Freunde eine Reise nach Candia und Cypern unternahm, die sich unvermuthet bis nach Palästina ausdehnte. Nachdem er dessen merkwürdigste Orte besucht hatte, kehrte er über Italien nach Aarau zurück, wo er im December 1556 wieder anlangte. Er richtete hier eine Apotheke ein und verfaßte in seinen Mußestunden eine Beschreibung seiner Reise, welche nach seinem frühen Tode von seinem Schwager Hans Ulrich Ragor (1568 bis 1572 Pfarrer in Zofingen, gest. 1600 in Muri) mit einem Nachworte herausgegeben wurde. Sie führt den Titel: „Reiß zum heil. Grab. Meerfahrt, so Daniel Ecklin gethan, von Arow gehn Hierusalem“, Basel bei Sam. Apiario. 1575. 4. Noch im gleichen Jahre erschien bei den Gebrüdern Ostein in Basel eine zweite Ausgabe, und auch in der Folgezeit, sogar noch einmal 1803, wurde das Büchlein öfters aufgelegt, ein Beweis, daß die naive Art der Darstellung vielseitig ansprach. Außer der Reisebeschreibung gibt dasselbe in Form chronologischer Tabellen auch noch eine kurze Biographie des Verfassers.
-
Literatur
F. X. Bronner, Der Canton Aargau. St. Gallen und Bern 1844. Bd. 2, S. 39. Tobler, Bibliographia geogr. Palaestinae p. 75. A. Schumann in den Blättern aus dem Wiggerthale. Zofingen 1864. S. 63 und 69 ff.
-
Autor/in
A. Schumann. -
Zitierweise
Schumann, A., "Egli, Daniel" in: Allgemeine Deutsche Biographie 5 (1877), S. 677-678 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129510920.html#adbcontent