Eger, Otto
- Dates of Life
- 1877 – 1949
- Place of birth
- Darmstadt
- Place of death
- Gießen
- Occupation
- Rechtshistoriker ; Jurist
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 116365455 | OGND | VIAF: 47511586
- Alternate Names
-
- Eger, Otto
- Eger, Ernst Ludwig Theodor Otto
- Eger, O.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Eger, Otto
Rechtshistoriker, * 19.10.1877 Darmstadt, † 11.4.1949 Gießen. (evangelisch)
-
Genealogy
B →Karl s. (1);
⚭ 1905 Margarethe (* 1880), T des →Karl Zoeppritz (1838–85), Prof. der Geographie in Königsberg u. Gießen (s. ADB 45);
3 K, u. a. Sophie (⚭ →Rudolf Stadelmann, 1902–49, Prof. der Gesch. in Tübingen). -
Biography
E. wurde von dem Gießener Romanisten →G. A. Leist, bei dem er 1899 promovierte, in die rechtshistorische Forschung, insbesondere in die damals aufblühende juristische Papyrologie eingeführt. Eine seltene Verbindung juristischen Könnens und epigraphischer Ausbildung befähigte ihn zu vorbildlichen Editionen juristischer Papyri, vornehmlich aus der wertvollen Gießener Sammlung. Aus diesen Studien erwuchs sein auch heute noch grundlegendes Werk über das „Ägyptische Grundbuchwesen in römischer Zeit“, mit dem er sich 1909 bei L. Mitteis in Leipzig habilitierte. Schon 1910 wurde er als Ordinarius für römisches Recht nach Basel berufen, 1918 nach Gießen. Die weiteren Veröffentlichungen bringen auf rechtsgeschichtlichem Gebiet einige sorgfältige, in der Auswertung vorsichtige Analysen interessanter Rechtsurkunden und wenden sich im Bereich des geltenden Rechts der aktuellen Problematik des Verhältnisses von Recht und Wirtschaftsmacht zu. Die Arbeit des Gelehrten tritt in dieser Zeit hinter die tatkräftige und erfolgreiche Bewältigung der Nachkriegsprobleme der Hochschule zurück, zu deren Rektor er zweimal (1923/24 und 1930/31) gewählt wurde. Er schuf damals insbesondere für die Studentenschaft seiner Universität soziale Einrichtungen, die in Deutschland vorbildlich wurden, vor allem das Studentenhaus (1930), das heute seinen Namen trägt. Der medizinischen Forschung hat er (seit 1933) mit der sicheren und kundigen Führung der William G. Kerckhoff-Stiftung wertvolle Dienste erwiesen.
-
Works
Weitere W Rechtsgeschichtliches zum NT, 1918;
Das Recht d. dt. Kartelle, 1932. -
Literature
Kaser, in: Nachrr. d. Gießener Hochschulges. 18, 1949, S. 94-103;
F. Weber, in: ZSRGR 67, 1950, S. 623 ff. – Zu Schwieger-S R. Stadelmann: E. Spranger, Gedenkrede, = Tübinger Univ.-Reden 2, 1950 (W, P);
H. Heimpel, R. Stadelmann u. d. dt. Gesch.wiss., in: HZ 172, 1951, S. 285-307. -
Portraits
Phot. in: Festschr. z. 350-Jahrfeier d. Univ. Gießen, 1957.
-
Author
Friedrich Weber -
Citation
Weber, Friedrich, "Eger, Otto" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 327 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116365455.html#ndbcontent