Stather, Friedrich
- Dates of Life
- 1901 – 1974
- Place of birth
- Offenburg (Baden)
- Place of death
- Freiberg (Sachsen)
- Occupation
- Chemiker
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 107518473 | OGND | VIAF: 84978615
- Alternate Names
-
- Stather, Franz Anton Friedrich
- Stather, Friedrich
- Stather, Franz Anton Friedrich
- Stather, Fritz
- Stather, Friedrich Franz
- Stather, Fritz Franz
- Stater, Friedrich
- Stater, Franz Anton Friedrich
- Stater, Fritz
- Stater, Friedrich Franz
- Stater, Fritz Franz
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Stather, Franz Anton Friedrich
Chemiker, * 5.11. 1901 Offenburg (Baden), † 31. 3. 1974 Freiberg (Sachsen), ⚰ Friedhof Leverkusen-Bergisch-Neukirchen. (katholisch)
-
Genealogy
V Friedrich (1860–1929), Expeditionsassistent b. d. Bad. Eisenbahn, S d. Vinzenz, Bierbrauer, Landwirt;
M Luise Ries (1876–1962);
⚭ 1926 Lina Elisabeth (1902–92), aus Mühlhausen (Elsaß), T d. →Friedrich Oskar Mangold (1873–1940, Baukaufm.;
2 T →Ursula (* 1928, ⚭ →Joachim Agst, * 1925, Dipl.Ing., Prof. f. Metallhüttenkde. in Duisburg), Chemotechnikerin, →Dorothèe (* 1931, ⚭ →Hans-Joachim Jahn, * 1927, Dr. rer. nat., Dipl.-Chem.), Dr. rer. nat., Dipl.-Chem. -
Biography
S. besuchte die Gymnasien in Offenburg und Lörrach und studierte nach dem Abitur (1920) Chemie an der Univ. Freiburg (Br.). 1923 wechselte er als Doktorand von Max|Bergmann (1886–1944) an das KWI für Lederforschung in Dresden und wurde 1924 an der Univ. Berlin mit der Arbeit „Eine neue Art der Disaccharidbildung“ promoviert. Bis 1930 verblieb S. am KWI und habilitierte sich 1929 für organisch-technische Chemie, insbes. Gerbereichemie. An der TH Dresden wurde er zum Privatdozenten ernannt (seit 1935 apl. Prof. f. Gerbereichemie u. – technologie). 1930 wurde S. zum Direktor der „Dt. Versuchsanstalt für Lederindustrie“ in Freiberg (Sachsen) berufen. Dieser Einrichtung wurde 1938 die benachbarte „Dt. Gerberschule“ angegliedert. Die so entstandene „Dt. Versuchsanstalt und Fachschule für Lederindustrie“ leitete S. bis Kriegsende 1945. Da er weder Mitglied der NSDAP noch einer ihrer Organisationen gewesen war, wurde S. in der SBZ unmittelbar nach dem Krieg erneut die Direktion dieser Lehr- und Forschungsstätte (1946 umbenannt in Dt. Lederinstitut) übertragen, die er bis zu seinem Ruhestand 1966 beibehielt.
Seit seiner Tätigkeit am KWI galt S. als ausgewiesener Fachmann auf dem Gebiete der Rohhautschäden und ihrer Vermeidung. In Freiberg folgten bald Arbeiten auf nahezu allen Gebieten der Gerbereichemie. S.s zahlreiche Publikationen vermittelten wiss. Erkenntnisse mit hoher Praxisrelevanz und fanden international große Beachtung wie z. B. die Arbeiten über die Beziehungen zwischen der Gerbwirkung synthetischer Gerbstoffe und ihrer Konstitution, die zu neuen Herstellungsvorschriften für die industrielle Großproduktion führten. Verdienste erwarb sich S. auch durch sein Hinwirken auf normierte Gütestandards für Leder und geeignete Prüfmethoden (Freiberger Güterichtlinien) für deren Festlegung.
Gemeinsam mit →Martin Gierth (1898–1985) besorgte S. 1930 die Übersetzung des amerik. Standardwerks von J. A. Wilson „The Chemistry of Leather Manufacture“ (Die Chemie d. Lederfabrikation). 1934 erschien sein Buch „Haut- und Lederfehler“ ( ²1952). Die größte Beachtung fand sein Werk „Gerbereichemie und Gerbereitechnologie“ (1948, ⁴1966), das bis heute ein unverzichtbares Nachschlagewerk ist. In seinem Buch „Leder und Kunstleder“ (1949, ³1959) stellte S. die Eigenschaften beider Materialien einander gegenüber.
-
Awards
A Hervorragender Wiss. d. Volkes (1955);
o. Mitgl. d. Sächs. Ak. d. Wiss. (1958) u. d. Ak. d. Wiss. d. DDR (1964);
Ehrenmitgl. d. Ver. Österr. Gerbereitechniker (1964);
Berzelius-Medaille d. Schwed. Ak. d. Wiss. Stockholm (1967);
d. Ver. f. Gerberei-Chemie u. -Technik (1967). -
Literature
Jb. d. Sächs. Ak. d. Wiss. Leipzig 1973/74, S. 252–74 (W-Verz., P);
G. Reich, Der letzte Enzyklopädist d. Gerbereiwiss., Erinnerungen an F. S., in: Leder u. Häutemarkt 2001, H. 11, S. 38 f. (P);
Kürschner, Gel.-Kal. 1931–1970;
Pogg. VI–VIII;
Professoren TU Dresden. -
Author
Günter Reich -
Citation
Reich, Günter, "Stather, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 25 (2013), S. 75-76 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd107518473.html#ndbcontent