Eger, Hans der Ältere
- Dates of Life
- erwähnt 1440 oder 1495
- Occupation
- Glockengießer
- Religious Denomination
- katholisch?
- Authority Data
- GND: 135746272 | OGND | VIAF: 75076949
- Alternate Names
-
- Egen, Hans der Ältere
- Eger, Hans der Ältere
- Egen, Hans der Ältere
- Hans, Eger
- Eger, Hans
- Hans, Egen
- Eger, Hans der Älthere
- Egen, Hans der Älthere
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Eger (Egen), Hans der Ältere
nachweisbar 1440-95 in Reutlingen.
-
Genealogy
Vermutlich Vorfahre ist ein Rotschmied in Zwiefalten, V des dortigen Abtes →Gg. Eger (1422–36), der dort eine Glocke gießen läßt;
B „Meister Daniel“ begründete u. führte ca. 1450-74 die Heilbronner Gießhütte, Glocken deutlich v. E. abhängig, einzige signierte Glocke in Bitzfeld (Kr. Öhringen) (1474);
S od. E (?) →Jos s. (2), Hans d. J. (1511-21 nachweisbar), setzt den Stil v. Jos E. fort, erhalten: Glocken in Harthausen (Kr. Sigmaringen) (1511), u. Steinhausen (Kr. Hechingen) (1512). -
Biography
E. begründete die Reutlinger Gießhütte. Da nur einige unsignierte Glocken die Vorstufe zu seinem Stil bilden (zum Beispiel die Glocke von 1430 in Beuren, Kreis Nürtingen), ist seine schulmäßige Herkunft nicht festzustellen. Er nennt sich zum ersten Male 1440 auf einer Glocke in Blaubeuren, die zusammen mit der Betglocke des Ulmer Münsters (1454) und der Glocke der Heiligkreuzkirche in Schwäbisch Gmünd (1455) die heute noch erhaltenen bezeichneten Werke darstellen. Sie ermöglichen es, E. circa 100 unsignierte Glocken – fast ausschließlich im heutigen Württemberg – zuzuschreiben. Von dem üblichen sehr einfachen Typus unterscheiden sich nur die Betglocke des Ulmer Münsters und die unsignierte Breuningglocke (1469) auf der Stiftskirche in Tübingen durch ihren reicheren Dekor aus Schulterfriesen und großen Rauten auf der Flanke, deren unterer Teil bei der Ulmer Betglocke eine unverzierte Fläche als Untergrund für vier Kruzifixe bildet. – Es fragt sich, ob der Hans E. der frühen signierten Glocken und der der Gönninger Glocke von 1483 (nicht erhalten), der archivalisch bis 1489 zu verfolgen ist, identisch sind. Doch spricht für die außergewöhnlich lange Schaffenszeit eines einzigen Gießers die konservative Art der Inschriftbehandlung der unbezeichneten Glocken von 1440-87.
-
Works
Weitere W Nicht mehr vorhandene bezeichnete Glocke v. 1453 auf d. Reutlinger Torturm aus e. abgebrochenen Reutlinger Kirche;
unsign. Glocken im Württ. Glockenatlas (s. L). -
Author
Sigrid Thurm -
Citation
Thurm, Sigrid, "Eger, Hans der Ältere" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 326 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135746272.html#ndbcontent